Diskussion:Tiefdruckgebiet
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schön und begrüssenswert, dass der Artikel (endlich) mal von einem Meterologen/einer Meterologin überarbeitet wird. Jedoch eine Anmerkung:
Warme Luft hat eine geringere Dichte als kalte Luft, deshalb übt eine wärmere Luftsäule einen geringeren Druck auf die Unterlage aus als kältere Luft. Aber warme Luft hat auch eine höhere Temperatur als kalte Luft. Nach der allgemeinen Gasgleichung pV=nRT übt warme Luft deshalb einen höheren Druck aus als kalte Luft (d. h. die Effekte gleichen sich normalerweise aus). Die geringere Dichte allein kann deshalb nicht der Grund sein. Der Satz sollte entsprechend korrigiert werden Hubi 15:21, 23. Nov 2000 (CET)
danke für deine anmerkung. es war spät abends als ich das geschrieben hab. ich denk drüber nach, bis dahin nehm ich den punkt raus, ok!? anka
Bin zwar kein Metereologe, aber habe einen guten Physikverstand, und es scheint mir ja wohl unlogisch was du schreibst, Hubi. Je dichter ein Gas ist, desto mehr Druck übt es auf eine Fläche aus (wegen der Erdanziehung, F = m * a). a ist konstant, die Masse ergibt sich aus der Dichte. Die Dichte ergibt sich ja aus der Temperatur, deswegen kann man von der Temperatur keine Rückschlüsse aus den Druck ziehen, jedenfalls nur indirekt. Was du rechnest ist doppelt gemoppelt. Der Druck aus der Gasgleichung meint ja den "Druck" im Gas, und nicht den Druck den das Gas auf eine Fläche erzeugt. F-gx
- Du unterscheidest also den geanführungszeichneten "Druck" im Gas von dem Druck des Gases auf eine Fläche. Naja --Hubi 14:45, 5. Dez. 2006 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Artikelabgleich
Wieso gibt es eigentlich überhaupt drei verschiedene Artikel zu Tiefdruckgebiet, Zyklone und Tropischer Wirbelsturm? Oder eine Begriffserklärung bei Zyklon (Zyklone als Ausweichtitel unpassend)? --Saperaud 04:40, 1. Feb 2005 (CET)
- Der Artikel hat derzeit einfach zu viele inhaltliche Schwächen. Vieles wird nur "am Rande" erwähnt ohne aber sinnvoll ausgeführt zu werden. Die innere Struktur fehlt und es wirkt teilweise so, als wurden da ein paar Sätze zum Thema Tiefdruckgebiet zusammen gesucht und recht freizügig und ohne zugrundeliegende didaktische Logik verteilt. Lediglich der letzte Abschnitt wirkt inhaltlich geschlossen und komplett, dreht sich aber auch nur um eine Randnotiz. --Saperaud (Disk.) 16:35, 4. Mär 2005 (CET)
Also ich habe mich auch über das Thema informieren müssen und konnte aus den Erklärungen nicht wirklich schlau werden. Bin zwar kein Experte aber ich könnte die Internetseite www.m-forkel.de/klima weiterempfehlen, von der ich letztendlich meine Informationen bezogen habe. Falls jemand sich an die Überarbeitung des Textes machen möchte findet er dort vielleicht Anhaltspunkte. mfg denis
[Bearbeiten] Umorganisieren
Yo ich bin Rapper
Fühle mich leider nicht im Stande das zu ändern. Bin halt definitiv nur ein Laie. Allerdings habe ich grundsätzlich eine Vorschlag zur Umorganisierung. Das Chaos fängt ja leider schon mit der Vielzahl der verschiedenen Wirbelsturmbezeichnungen an.
Zunächst sollte also folgendes geschehen: Ein Großteil der Erklärung zu "Zyklon (Meteorologie)" ist eigentlich die Erklärung zum Stichwort "Zyklone/Tiefdruckgebiet". Dieser Teil sollte also mit dem Text zum Stichwort "Tiefdruckgebiete" zusammengeführt werden. Die Artikel zu den verschiedenen Wirbelstürme "Willy Willy, Zyklon, ..." sollten soweit sinnvoll angeglichen werden. Ein Hinweis zum Begriff Tiefdruckgebiet könnte da Wunder wirken.
Wie gesagt bin ich nur Laie und fühle mich allein schon zeitlich nicht in der Lage im Moment den Wust aufzuklären. Sorry. Über fachliche Mängel bzw. zu knappen Erklärungen kann ich leider momentan nichts sagen.
Gruß Jazz
Pizza Samalie:
"Es handelt sich also um einen großen konvektiven Luftwirbel mit genähert vertikaler Achse"
Das ist nicht ganz korrekt formuliert. Es gibt zwar die Ferrelsche Zyklonentheorie, die aussagt, dass Tiefdruckgebiete auf Konvektion basieren , aber das trifft nur auf thermisch induzierte Tiefdruckgebiete zu (also Hitzetiefs). In der Regel sind Tiefdruckgebiete aber an dynamische Prozesse in Zusammenhang mit dem Jetstream bzw. der Frontalzone gebunden, Ausnahme die Leezyklogenesen an Gebirgen - so ist das Stichwort Baroklinität entscheidend.
Wetteran
- Ich kenne da schon viele Schwächen, habe aber gerade deswegen die Befürchtung kein Ende zu finden, wenn ich einmal anfange aktiv zu werden. --Saperaud ☺ 18:06, 5. Jun 2005 (CEST)
Betr. WILLY-WILLY Ein Willy-Willy ist ein Wirbelstorm aber kein Cyclon und kommt nicht nur im nördlichen Australia vor, sondern mehr in Wüsten Gegenden. Eine nähere Beschreibung ist hier zu finden: http://www.abc.net.au/northcoast/stories/s1059912.htm DB
Auch hier: http://agora.ex.nii.ac.jp/digital-typhoon/news/2005/INGRID/index.html.en#2005311 "The term "willy willy" has been used for tornadoes and even tropical cyclones but its main use is for dust devils."
Eigentlich ist doch schon eine hierarchische Struktur angelegt:
Tiefdruckgebiet Wirbelsturm Tropischer Wirbelsturm Hurrikan Klo
L.Willms 23:13, 5. Sep 2005 (CEST)
- Unter Wirbelsturm findet folgende Hierachie:
Tropischer Wirbelsturm Hurrikan, Taifun,... Tiefdruckgebiet Sturmtief Großtrombe Tornado Kleintrombe Staubteufel
Dass ein Wirbelsturm keine genaue Definition hat glaube ich. Wie ist es mit den anderen Unstimmigkeiten? --Challe 23:28, 22. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Unverständlich
Für Laien leider unverständlich, z. B.: Es handelt sich also um einen großen konvektiven Luftwirbel mit genähert vertikaler Achse. --Thetawave 17:17, 15. Aug 2005 (CEST)
Ich finde es ja auch gut, daß echte Fachleute ihren Sachverstand einbringen, aber die Artikel sollten doch noch für das allgemeine Publikum verständlich bleiben; Metereologen haben da ja ihre eigenen Informationsquellen und brauchen die allgemeine Enzyklopädie nicht. L.Willms 23:09, 5. Sep 2005 (CEST)
Diesen Satz verstehe ich entweder inhaltlich nicht oder wegen der Formulierung. Ich empfehle ihn umzuschreiben: Weil hier die abgekühlte Luft sich zur Kaltluft auf der Rückseite des Tiefs zuschlägt, wandert die Kaltfront (im mit dem Tief rotierenden Bezugssystem) zunehmend in Richtung der Vorderseite des Tiefs. era21 21:18, 18. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bemerkung zur Einleitung
Der Name rührt daher, dass auf der Nordhalbkugel der Erde die Winde ins Tiefdruckgebiet hinein durch die Corioliskraft entgegen dem Uhrzeigersinn rotieren.
Was hat der Name Tiefdruckgebiet mit Corioliskraft und Uhrzeigersinn zu tun. M.E. heißt das Tiefdruckgebiet, weil es sich um ein Gebiet mit tiefem Druck handelt 134.30.17.49 17:49, 24. Okt 2005 (CEST)