Tiefenwärme
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Tiefenwärme versteht man die Anwendung von Wärme am menschlichen Körper. Sie wird durch Infrarotwärmekabine oder Tiefenwärmegeräte abgegeben. Dies geschieht durch Strahlungswärme. Strahlungswärme ist eine Energieform, die durch einen Umsetzungsprozess Gegenstände direkt erwärmt, ohne dabei die sie umgebene Luft zu erwärmen. Strahlungswärme wird auch infrarote Energie genannt (IR).
Die Infrarot-Wärmestrahlung bewirkt eine Erwärmung des tieferliegenden Gewebes. Der Körper kann hier den Großteil der abgegebenen Infrarotstrahlen absorbieren.
Durch das direkte Aufwärmen des Körpers mit IR-Strahlung gelangen über 80% der abgegeben Energie in den Körper, nur ca. 20% erwärmen die Umgebungsluft. Hieraus resultiert auch die wesentlich effektivere Energienutzung als bei Saunen oder Dampfbädern.
Durch die Tiefenwirkung der IR-Strahlung wird ein wesentlich höheres Schweißvolumen als in der traditionellen Sauna bewirkt, obwohl die Betriebstemperaturen in der Sauna üblicherweise bei ca. 85° bis 100°C liegen und die Anwendungstemperaturen von IR-Wärmesystemen bei nur ca. 50-60°C liegt. Der klare Nachteil einer herkömmlichen Sauna ist, dass durch das Einatmen heißer Luft das Kreislaufsystem sehr belastet wird.
Tiefenwärme wird vor allem im Wellnessbereich angewendet und zum Beispiel gegen Cellulite empfohlen.
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |