Tiegelofen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Tiegelofen ist ein induktiv beheizter Ofen, der in Gießereien zum Einschmelzen von Stahl, Grauguss und anderen Eisenwerkstoffen, aber auch von Nichteisenmetallen verwendet wird.
[Bearbeiten] Bauform
Der Tiegelofen besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse mit Kippeinrichtung und Deckel, den senkrecht stehenden Blechpaketen um eine stromführende Spule, in deren Mitte sich der Tiegel zur Aufnahme des zu schmelzenden Gutes befindet. Die elektrische Ausrüstung umfasst einen Transformator, bei höheren Frequenzen als Netzfrequenz einem Frequenzumrichter sowie eine Kondensatorbatterie zur Netzkompensation. Der Strom in der Spule induziert in der Tiegelfüllung starke Wirbelströme, die den Inhalt aufschmelzen und durchmischen. Neben kleineren Ofeneinheiten (Ofeninhalt 60kg bis 6t) werden schon seit den 1960er Jahren auch Öfen mit bis zu 60t Inhalt gebaut.