Tipp
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Tipp (häufig auch Tip, was der englischen Schreibweise bzw. der früheren deutschen Rechtschreibung entspricht und weit verbreitet ist) bezeichnet heute einen Rat, Ratschlag oder Hinweis, der jemandem nutzen soll.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Tippzettel
Tip wurde Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Englischen tip als "Andeutung, geheime Information, Wink" entlehnt und zunächst im Bereich von Börse und Pferderennsport verwendet. Das Verb tippen bezeichnet seit dem 20. Jahrhundert auch allgemein den Vorgang, eine Vorhersage bei einem Glücksspiel zu treffen - beispielsweise auf einem Tippzettel.
[Bearbeiten] Geheimtipp
Als Geheimtipp wird mitunter ein Informationshinweis auf einen Ort, eine Begebenheit oder eine günstige Gelegenheit unter Eingeweihten und/oder Insidern eines begrenzten Teilnehmerkreises bezeichnet. Das kann sich auf sämtliche Lebensbereiche beziehen, nicht zuletzt wird jedoch zu Werbezwecken insbesondere von Zeitschriften und Reiseführern gerne der Begriff Geheimtipp oder auch Insider-Tipp genutzt.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Tip und Tap, die Maskottchen der Weltmeisterschaft 1974 gehen auf das bekannte Auswahlverfahren bei Kindern vor einem Fußballspiel, wobei jeweils ein Fuß an den anderen gesetzt wird und wer zuerst den des Gegners berührt darf als Erster die Mannschaftsmitglieder wählen, zurück. Dieses Spiel wird auch regional unterschiedlich als Tip-Top bezeichnet.
- Das bekannte Fußballsimulationsspiel Tipp-Kick spielt auf das Antippen mit dem Finger auf den Knopf auf dem Kopf der Spielfigur an.