Benutzer Diskussion:Tirkon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bundesstraße 1
Die Schilderung des Verlaufs der B1 durch das Düsseldorfer Stadtgebiet ist sehr genau und ausführlich. Ich denke, dass diese Form der Darstellung das Thema übermäßig strapaziert, denn eine stichpunktartige Aufzählung wie bei anderen Städten entlang der Bundesstraße sollte auch ausreichen. Vielleicht kannst Du ja unter dem Lemma Düsseldorf diese gute und ausführliche Schilderung wiedergeben!?! Wie gefällt Dir der Vorschlag? Ich jedenfalls empfand es als sehr anstrengend beim Thema Bundesstraße 1 auch noch im Detail über die Düsseldorfer Sehenswürdigkeiten ausführlich informiert zu werden. -Ein Werler 19:03, 19. Mai 2006 (CEST)
- So,Tirkon, nun schau mal hin: Mülheim, Essen, Bochum und Dormtund sind im Verlauf teil-episch beschrieben. Wenn ich paar Tage nachdenke, fiele mir noch viel mehr ein... ;-)) -- Kassander der Minoer 02:16, 21. Mai 2006 (CEST)
- Moinmoin, Tirkon, merci erstmal für die begeistert klingenden Worte. ;-)) Naja, ich hau erstmal eine Menge Input hinein, weil ich das B1-Teil wirklich tief kenne und oft und gern befahre, aber das werden wir (und andere...) dann noch recht erheblich redigieren müssen, damit das in toto lesenswert wird. Eine kleine Gefahr könnte dann noch das Abspaltenwollen sein: dass Leute meinen, es lohne, das Ding in Gänze (zu diesem Abschnitt) zu erhalte, es aber in einen eigenen Artikel aus dem Lemma "B1" auskoppeln wollen. Das möchte ich eigentlich genau nicht; eher sollte man dann vieles von meinem Krams wieder rausschmeißen.. -- Kassander der Minoer 13:33, 21. Mai 2006 (CEST)
Nicht den Mut verlieren angesichts der schnell abgebrochenen Kandidatur - der Artikel ist im Prinzip schon sehr umfangreich und sollte unbedingt weiter bearbeitet werden. Im Stilistischen hapert´s halt hier und da noch ein bissel, aber das sollte doch auszubügeln sein :-) Was ich noch gut fände: Der Abschnitt "Kompakter Streckenverlauf" sollte vielleicht nur die wichtigsten kreuzenden Straßen nennen und auch ein paar kleinere Regionen/Städte aussparen, damit wäre ein wirklich guter Überblick zustande kommt. So ist es eher eine fast unlesbare Wüste von blauen Links, nach deren Lesen man sich nicht wirklich schlauer fühlt. Also, Ärmel hochkrempeln und weiter machen... Gruß, --Popie 20:03, 23. Mai 2006 (CEST)
von meiner Diskussionsseite hierher verschoben (Anmerkung dazu: Die meisten Wikipedianer bevorzugen es, eine Diskussion auf einer Diskussionsseite zu führen. --Popie 00:11, 24. Mai 2006 (CEST)
Danke für die aufmunternden Worte. Aber keine Sorge. Ich selbst hätte das Teil nicht in diesem Zustand zur Kandidatur geschickt. Wie alle anderen schon schrieben. Es ist eine Baustelle. So etwas kann man niemand als lesenswerten Artikel zumuten. Es ist jetzt auch noch viel zu früh, um den kompakten Streckenverlauf in seine letztendliche Version zu bringen. Dazu muss erst mal die Stoffsammlung fertig sein. Und das wird noch manche Überredungskunst kosten. Dann kann man auch daran gehen, den Text in seiner Gesamtheit noch einmal zu überarbeiten. Das Problem ist außerdem, dass die Bundesstraße 1 irgendwie einen magischen Charakter zu haben scheint, der das "Verwalten" im Gegensatz zu anderen Bundesstraßen ein bißchen schwierig macht. Es ist ähnlich, als wolle man einen Sack Flöhe hüten. Ohne den "ellenlangen Begleittext" war dieser nicht zu bändigen. Ich hoffe jetzt mal, dass der jetzt nicht gelöscht wird. Streicht man den Namen einiger Städte aus dem kompakten Verlauf, so findet sich immer irgendjemand, der der Meinung ist, dass seine Stadt oder der Straßenname der Hauptstraße seiner Stadt da doch unbedingt hineingehöre ... usw. Von dieser Warte aus scheint die jetzige Aufzählung das Minimun zu sein, welche die Chance auf Bestand hat. ;o) Zudem bewirkt dieser magische Anziehungsfaktor gegensätzliche und leider auch unvereinbare Ansichten. Insofern wird der Artikel wohl kaum jemals exellent werden können. Mir scheint, dass ich im "endgültigen" Kandidaturtext eine Menge zu erklären habe, was bei anderen Artikel in diesem Maße nicht so notwendig ist. Insofern hoffe ich, dass mir nicht wieder irgendjemand mit einem Schnellschuss zuvor kommt. -- Tirkon 22:50, 23. Mai 2006 (CEST)
- Schön, das wollte ich hören :-) Ich hab mit der B1 persönlich relativ wenig am Hut (Hab mal ne kurze Weile im Pott gewohnt, daher kenn ich sie), aber ich find es interessant und unterstützenswert, mal eine Bundesstraße in die Lesenswerten zu bringen. Drum kannst du zwar inahltlich nichts von mir erwarten, aber ich lese gerne + jederzeit mal gegen und spare im Fall auch nicht mit konstruktiver Kritik. Gruß--Popie 00:10, 24. Mai 2006 (CEST)
Hallo User Tirkon, welche Sehenswürdigkeiten der Städte sollen im B1-Artikel aufgeführt werden? Diejenigen, die direkt an der Bundesstraße 1 liegen oder von ihr auch zu sehen sind. Gerade bei kleineren Städten (bsp. Helmstedt, Königslutter) sind Kirchenbauten von der Straße zu sehen, obwohl sie nicht direkt an der Bundesstraße liegen. Gruß Times 17:26, 29. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Times, vielen Dank für Dein Interesse. Ich weiß nicht, ob Du schon auf die Diskussionsseite der Bundesstraße 1 geschaut hast. Dort ist viel dazu gesagt. Letztendlich waren die Hinweise auch nur dazu gedacht, Ausuferungen zu begrenzen, in denen Sehenswürdigkeiten der ganzen Stadt beschrieben wurden. Die reine Aufzählung war auch nur als Samenkorn gedacht. Was dringend benötigt werden, sind Fließtext Autoren für Teilbereiche. Ich denke mal, beim Schreiben desselben wird einem selbst klar, inwieweit man noch die B1 beschreibt oder ob der Gaul mit einem durchgeht - nämlich dann, wenn man schon einen ziemlichen sprachlichen Kunstgriff anwenden muss, um die B1 Relevanz festzustellen. Insofern würde ich mich freuen, wenn wir Dich im Kreis der Fließtext Autoren begrüßen könnten, denn das ist es, was letzendlich gebraucht wird. Alles andere sind nur Zwischenstufen. Wenn Du Dich auf die reine Eintragung Stichworten beschränken möchtest, wäre es besser, eher restriktiv vorzugehen. Denn irgendwer muss das Ganze irgendwann doch in Worte packen und das kann auch wiederum nur ein Ortskundiger sein. Über eine Antwort würde ich mich freuen. -- Tirkon 17:55, 29. Mai 2006 (CEST)
-
- Deine Intention habe ich verstanden, allerdings sehe ich Schwierigkeiten in der Umsetzung und der Praktikabilität. Bitte auch an die Leserschaft denken: da sucht jemand etwas zur Bundesstraße 1 (i.d.R. Basisinformationen zum Verlauf, Streckenlänge etc.) und stößt dann auf einen ausufernden Mega-Artikel. Wenn die Autoren sich den Düsseldorf-Abschnitt als Fließtext-Beispiel nehmen, dürfte der ganze Artikel einige hundert KB groß werden und keiner würde ihn mehr lesen wollen. Eine Beschränkung auf wesentliche Stichworte erscheint m. E. sinnvoller. Der Pflegeaufwand ist wohl auch nicht zu unterschätzen (detailreiche Informationen sind nicht zwingend förderlich: die aufgrund einer feindlichen Übernahme erfolgte Namensänderung des Düsseldorfer-Mannesmannhochhauses sind hier nur ein Beispiel). Eine konsequente Straffung der Beiträge scheint hier angebracht zu sein; zum Selbstzweck sollte die Artikeldarstellung nicht verkommen. Falls Du hier andere Erfahrungen gemacht hast, bin ich gern bereit einige Informationen beizusteuern. Nochmals: die Absicht ist sicherlich lobenswert, jedoch sollten hier jede Form des Ausuferns vermieden werden. Gruß Times 18:22, 29. Mai 2006 (CEST)
-
-
- Danke für Deine ausführliche Stellungnahme. Natürlich steht es jedem frei, seinen Streckenabschnitt so zu gestalten, wie er es möchte. Ich fände es sogar gut, wenn hier - zumindest zunächst - verschiedene Stile angewendet würden. Denn eine Geschichte wie die Bundesstraße 1 ist hier auf Wikipedia beispiellos. Es muss erst ein passender Stil gefunden werden. Und so wären verschiede Ansätze ganz gut, um so aus jedem das Beste heraus zu holen. Die oft als gutes Beispiel genannte Bundesstraße 101 ist hier absolut unvergleichbar. Denn sie ist von der Bedeutung, vom Umpfang und von der Reichhaltigkeit des Stoffes um Dimensionen von der B1 entfernt. Vor kurzem hat jemand den B1 Artikel als lesenswert kandidieren lassen, was in meinen Augen zu früh geschah. Seltsamerweise kam hier wenig Kritik zum Unfang. Es hat mich eigentlich erstaunt, dass Dein Argument von keinem genannt wurde. Im Gegenteil hat man kritisiert, dass die Hälfte noch fehlt. Und so ist im Moment eher das Problem, dass man zu der halben Teilstrecke so gut wie keine Infos hat. Um hier allen gerecht zu werden, sowohl dem Informationshungrigen, als auch dem, der eine Kurzinfo wünscht, gibt es auch einen kompakten Streckenverlauf und einen ausführlichen. Zunächst gilt es aber erst einmal den Stoff der östlichen Hälfte zusammen zu tragen, bevor man den mit einer Überarbeitung beginnen kann und dann entscheiden, was in den kompakten Verlauf hinein soll. Vor einem Momat, bevor ich mich des Artikels angenommen hatte, war an dem Verlauf kaum mehr dran, als der jetzige kompakte Streckenverlauf. Jedem guten Artikel muss erst mal die Stoffsammlung vorausgehen, bevor man über Einzelheiten diskutieren kann. Es ist im Moment echt ein Problem, überhaupt Schreiber zu finden. Lass uns einen Schritt nach dem anderen tun. Und wenn der Artikel gefüllt ist, dann können wir weitersehen. Ich würde mich freuen, wenn Du Deine Ortskenntnis und Deinen Stil für eine Teilstrecke beisteuern könntest. Gruß -- Tirkon 22:48, 29. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Dein Engagement empfinde als sehr positiv, aber bitte überlege zuerst für wen der Artikel gedacht ist. Im momentanen Zustand ist der Artikel sicherlich (noch) nicht überladen, im Gegenteil: eher lückenhaft und ohne klare Struktur. Ich hab nicht nachgesehen, wie lange Du bereits bei WP aktiv bist; Du wirst aber auch Deine Erfahrung mit den Wikipedianer gemacht haben. Die Community ist logischerweise sehr schreibfreudig, was allerdings auch zu Problemen führt. In vielen "lesenswert-Diskussionen" wird überwiegend auf Stil, Vollständigkeit, und Darstellung geachtet. Dies führt häufig zu ausführlichen Artikeln im "Schulaufsatz-Stil", die so in keiner Enzyklopädie Berücksichtigung finden würden. Deine geplante Vorgehensweise "erst sammeln - dann kürzen" halte ich auf Grund meiner bisherigen Erfahrungen für sehr optimistisch und wenig hilfreich. Die Autoren sind keine homogene Brockhaus-Redaktion, in der jemand die Diskussion bestimmt. Die Autoren werden sich logischerweise für den Erhalt Ihrer Beiträge einsetzen, egal ob es sich um Großstädte oder kleine Gemeinden an der B1 handelt. Eine schwierige Endlos-Diskussion aller Beteiligten wäre die Folge, die Du auch nicht mehr steuern könntest. Deshalb mein Hinweis: denk an die Zielgruppe des Artikels! Was erwartet wohl die Leserschaft zur Bundesstraße 1? Sicherlich keine Navigationsangaben, in der jeder Meter und jede "Sehenswürdigkeit" beschrieben wird. Spätestens nach dem ersten Absatz würde wohl auch der letzte Leser abdriften. Wir sollten uns stattdessen um klare Vorgaben bemühen, die den angeschriebenen Autoren eine Richtschnurr bieten welche Informationen sie in kompakter Form liefern sollten. Wenn jeder Beitrag letztendlich so aussieht wie der Düsseldorf-Teil, dann hast Du wirklich einen Mega-Artikel. Ich bin nach wie vor zur Mitarbeit bereit und hoffe Dich nicht entmutigt zu haben. Gruß Times 01:48, 30. Mai 2006 (CEST)
- Ich noch einmal. Ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite oben rechts einen Beitragszähler platziert. Hier kannst Du zu jedem Usernamen die Beiträge und die Zugehörigkeitsdauer einsehen. 01:57, 30. Mai 2006 (CEST)
- Dein Engagement empfinde als sehr positiv, aber bitte überlege zuerst für wen der Artikel gedacht ist. Im momentanen Zustand ist der Artikel sicherlich (noch) nicht überladen, im Gegenteil: eher lückenhaft und ohne klare Struktur. Ich hab nicht nachgesehen, wie lange Du bereits bei WP aktiv bist; Du wirst aber auch Deine Erfahrung mit den Wikipedianer gemacht haben. Die Community ist logischerweise sehr schreibfreudig, was allerdings auch zu Problemen führt. In vielen "lesenswert-Diskussionen" wird überwiegend auf Stil, Vollständigkeit, und Darstellung geachtet. Dies führt häufig zu ausführlichen Artikeln im "Schulaufsatz-Stil", die so in keiner Enzyklopädie Berücksichtigung finden würden. Deine geplante Vorgehensweise "erst sammeln - dann kürzen" halte ich auf Grund meiner bisherigen Erfahrungen für sehr optimistisch und wenig hilfreich. Die Autoren sind keine homogene Brockhaus-Redaktion, in der jemand die Diskussion bestimmt. Die Autoren werden sich logischerweise für den Erhalt Ihrer Beiträge einsetzen, egal ob es sich um Großstädte oder kleine Gemeinden an der B1 handelt. Eine schwierige Endlos-Diskussion aller Beteiligten wäre die Folge, die Du auch nicht mehr steuern könntest. Deshalb mein Hinweis: denk an die Zielgruppe des Artikels! Was erwartet wohl die Leserschaft zur Bundesstraße 1? Sicherlich keine Navigationsangaben, in der jeder Meter und jede "Sehenswürdigkeit" beschrieben wird. Spätestens nach dem ersten Absatz würde wohl auch der letzte Leser abdriften. Wir sollten uns stattdessen um klare Vorgaben bemühen, die den angeschriebenen Autoren eine Richtschnurr bieten welche Informationen sie in kompakter Form liefern sollten. Wenn jeder Beitrag letztendlich so aussieht wie der Düsseldorf-Teil, dann hast Du wirklich einen Mega-Artikel. Ich bin nach wie vor zur Mitarbeit bereit und hoffe Dich nicht entmutigt zu haben. Gruß Times 01:48, 30. Mai 2006 (CEST)
-
-
Was die B 1 angeht, ist die Community bisher nicht schreibfreudig. Im Gegenteil: Es ist grottenschwer, hier jemand zu bewegen. Ansonsten habe ich auf meiner und auf der B1 Diskussions Seite schon vieles in den Diskussionen mit anderen geschrieben, was ich hier nicht wiederholen möchte. Es steht schon alles da. Die bisherigen Hauptschreiber - und das sind bisher nur zwei - wollten mit Ihren Beiträgen hier auch einen Anstoss geben, sich zu beteiligen. Bisher war es schon schwierig genug, die geringen Anforderungen, nämlich Beschränkung auf die B1 Relevanz einzuhalten. Ich musste da immer wieder hinterherposten. Du kannst gerne diese Regeln aufzustellen. Im Endeffekt brauchst Du dazu auch nicht meine "Erlaubnis". Wenn Du der Auffassung bist, dass es die Sache voranbringt, dann mache es. Anlässlich der bisherigen Erfahrungen speziell bei der Bundesstraße 1 - die hat so ihre eigenen Regeln ;o) - bin ich insbesondere bei denen pessimistisch, die hier nur schnell etwas "dazwischenpappen" und dann wieder verschwinden. Man steht dann da und weiß nicht, ob die Sache tatsächlich relevant ist oder nicht. Und bei Tabellen ist das Pappen so einfach. Und deswegen muß unbedingt Fließtext her. Daher bin ich bisher zu dem Ergebnis gekommen, dass die Mindestregel der B1 Relevanz das Einzige ist, was man einhalten kann. Denn das sehen die meisten letztendlich auch ein, wenn man mit ihnen darüber spricht. Mehr Regeln als diese würden viele als Bevormundung auslegen. Es würde also die schwer einzuwerbenden Schreiber eher noch mehr bremsen.
In einigen Wikipedia Anleitungen ist zu lesen, dass die Artikelschreiber Mangelware sind. Dem kann ich nur beipflichten. In meinen Augen wäre es daher das Beste, den Artikel durch Auffüllen voran zu bringen. Und wenn das dann noch in einem beispielhaften Stil geschieht, dann ist dieses Vorbild anspornend und damit besser als jede als jede Anleitung. Gruß -- Tirkon 03:12, 30. Mai 2006 (CEST)
hi tirkon, so richtig kann ich die vorgehensweise bei der b1 nicht nachvollziehen. in gewisser weise muss ich meinem vorredner recht geben. wenn der streckenverlauf in den rund 30 ortschaften derart ausführlich erfolgen soll ist der artikel doch nicht mehr zu handeln. wenn ich das richtig verstanden habe, sollen autoren erst fließtext beisteuern, der dann anschließend wieder aufs wesentliche eingedampft werden muss. unter diesen voraussetzungen lassen sich wohl kaum autoren zum schreiben bewegen. bei der b 101 ist der streckenverlauf übersichtlich in bundesländern gegliedert. wäre es nicht sinnvoller fachliteratur (bsp. adac etc.) heranzuziehen, als dutzende von autoren abschnitte im text schreiben zu lassen? --Fastfood 16:04, 30. Mai 2006 (CEST)
Das Schreiben eines Artikels durch "Dutzende von Autoren" ist das Basisprinzip der Wikipedia und darum hier in diesem Artikel nicht zu kritisieren. Ansonsten nochmal kurz, da alles Wesentliche schon von mir gesagt wurde. Das Einzige, was ich hier mache, ist es, den normalen Vorgang einer Artikelentstehung auf Wikipedia zu unterstützen, nämlich Stoffsammlung und Verbesserung, sowie das Beachten der Relevanz, mehr nicht. Ich selbst greife selbst nur selten in den eigentlichen Stoff ein, denn das könnte ich nicht leisten. Wenn ich dazu in der Lage wäre, würde ich den Artikel selbst schreiben. Die Entscheidung, mich des Artikels anzunehmen, begründete sich auf diesen bemitleidenswerten Zustand und die Tatsache, dass er zu diesem Zeitpunkt zweieinhalb Jahre alt war. Bis dahin hatte wohl niemand eine Fachliteratur herangezogen. Die Antwort zur B 101 habe ich schon gegeben, bitte lesen. Ansonsten lieber Fastfood sehe ich auf Deiner Seite, dass Dein Vorredner Times, den Du hier so vehement unterstützt, hier für Dich Dein Archiv aufräumt. Ein Schelm, der Böses dabei denkt. Für den Fall, dass es sich dabei tatsächlich um eine zweite Identität, also eine Wikipedia:Sockenpuppe handeln sollte, so will ich das mal als einmaligen Ausrutscher werten, da ich Times hier als engagierten Wikipedianer kennen gelernt habe. -- Tirkon 03:55, 29. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] zweites ostfriesisches Wikipedia Treffen
Liebe Ostfriesen in der Wikipedia!
Am Freitag, den 14. Juli wollen wird es ein zweites Ostfriesland Wikipedia Meeting geben. Die derzeitige Planung sieht vor, am Upstalsboom zu grillen. Bei schlechtem Wetter könnten wir in das Kukelorum in Aurich/Rahe ausweichen. Bitte trag Dich doch auf der Projektseite ein, ob Du kommen kannst, oder nicht. Ich würde mich freuen, Dich kennen zu lernen, bzw. Dich dort wieder zu treffen. Für die Auswärtigen: Bildet Banden äh Fahrgemeinschaften auf der Projektseite.
Lieben Gruß Pixelfehler ?! Bewertung 18:48, 22. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Hallo, liebe Ostfriesen!
Nach langer Zeit meldet sich das WikiProjekt Ostfriesland mal wieder zu Wort. Ich weiß, das es ein wenig kurzfristig ist, aber ich würde gerne am nächsten Dienstag, den 31.10.2006 ein Meeting anberaumen. Nach Leer und Aurich könnten wir uns jetzt in Emden treffen. Die Emder unter uns könnten ja mal einen guten Platz dafür vorschlagen, nach Möglichkeit mit WLAN. Ich hoffe, es ist Dir nicht zu kurzfristig und würde mich freuen, Dich zu treffen. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 18:51, 23. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Diverse Autobahnseiten
Das Problem mit den überlangen Autobahn-Listen ist bekannt und es wird bereits an einer Lösung gearbeitet. einige User die sich um AB's kümmern haben bereits versucht Lösungen zu finden. Leider ist momentan jedoch noch keiner in der Lage mit dem Wikicode die entsprechenden Änderungen vorzunehmen. Werkstatt#Neue_Infoboxen_Autobahn --ABtrix eM@il/Diskussion - 11:08, 4. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Düsseldorf-Unterbach
Hallo, mir ist aufgefallen, daß Du in letzter Zeit öfters an Düsseldorfspezifischen Artikeln arbeitest. Ein neuer Mitarbeiter für mehr in Düsseldorf? Jedenfalls habe ich einen Vorschlag zur Änderung der Stadtteil-Infoboxen am Beispiel Düsseldorf-Unterbach gemacht, schau doch mal bitte nach und schreib was Du dazu denkst in die Diskussion. --Radschläger 17:11, 1. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bitte um Beachtung:
dieses Kommentars --Hubertl 17:57, 5. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Gemeindelink in Infobox und unter Weblinks
Hallo Tirkon. Die Vorgehensweise von Hubertl beschäftigt und ja beide (im Artikel Erkrath). Ich habe das Thema bezüglich des Gemeindelinks nun unter Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Stadt#Gemeindeweblink_in_Infobox_und_unter_Weblinks angesprochen. -- Ilion 00:25, 6. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Portal Bergisches Land
Hallo Burgenfreund, ich möchte dich auch auf Wikipedia:Ruhrgebiet / Portal:Ruhrgebiet und Portal:Bergisches Land hinweisen. Wir haben im Pott auch mindestens einen Exoten zum Füttern. Liebe Grüsse, Simplicius ☺ 02:22, 20. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] drittes ostfriesisches Wikipedia Treffen
Hallo liebe Ostfriesen,
die Planungen für ein neues Treffen der ostfriesischen Wikipedia Mitstreiter laufen. Terminvorschläge können auf der Projektseite abgegeben werden. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 16:50, 6. Mär. 2007 (CET)