Diskussion:Tischsitten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Thema Kommunikation. Besteck parallel nebeneinander kenne ich als "fertig mit essen" gekreuzt bedeutet "ich esse dann noch weiter" ist das ein fehler im text oder kenne ich regional andere regeln?
Hmm, Ich kenne es umgekehrt - Frage mal meinen Papps (der hat mich das gelehrt) Matt1971 ♫ 23:39, 9. Jul 2005 (CEST)
-
- Hallo Matt, in den meisten Restaurants wirst du weiter Hunger darben, wenn du das Besteck parallel zueinander auf den Teller legst ;-). Ich werde diesen Satz mal abgeändert, da der anonyme Vorredner recht hat.
- Zum Punkt Bedienungspersonal und der Aussage "Es ist immer rechts des Gastes zu bedienen": Es kommt auf den Service an, es gibt verschiedene Servicemethoden!. elinore
- Bedienung rechts des Gastes: Vielleicht könntest Du dann den Artikel dahinehend ändern.
- Gestern habe ich mal eine Kollegin gefragt, die Hotelfachfrau gelernt hatte. Sie meinte, wenn das Besteck in 5-Uhr-Position liegt, dann hat man keinen Appetit mehr und gleichzeitig hilft der Gast der Bedienung, weil sie das Besteck am Teller festhalten kann. Jetzt auf Pro7 wurde gesagt, daß genau das bedeutet, daß es nicht geschmeckt hat... Pro 7 meint, daß man sonst das Besteck auf 7 Uhr legen soll. Hmm, das sollte man 'mal klären. Kennt sich jemand damit aus? Matt1971 ♫♪ 01:31, 1. Mär 2006 (CET)
Ich möchte noch anfügen, dass der Gastgeber das Glas nicht mehr anklingen soll, um eine Rede zu halten. Es ist veraltet. Aufstehen und mit der Rede beginnen sollte genügen.
[Bearbeiten] Essen schmeckt nicht
Könnte jemand bitte ergänzen, wie sich Personen verhalten sollten, denen ein(e) angebotene(r) Speise/Gang nicht schmeckt. Wird erwartet, dass die betreffende Speise trotzdem gegessen wird? --AdamSmith 18:46, 5. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Zusammenräumen
Habe beobachtet, daß manche Gäste in der Gastronomie die Teller nach dem Essen aufeinanderstellen und das Besteck aufräumen – Das ist m.E. nicht Aufgabe des Gastes (bei privaten Festivitäten jedoch je nach Stand schon). Wie ist das Verhalten zu bewerten? Wird das von anderen Gästen positiv oder negativ ("Aufräumfimmel") aufgefaßt? Das ist so ähnlich, als wenn ein Hotelgast sein Bett macht, obwohl es 5 Min. später eh abgezogen wird. -- Matt1971 ♪♫♪ 23:22, 22. Sep 2006 (CEST)
- In welcher Art Gastronomie ist Dir das denn aufgefallen? Ich kenne es so, dass in Schnellrestaurants (deutsch, griechisch, türkisch) durchaus mal das leere Geschirr etc. auf die Theke gestellt wird. Manchmal wird dieses Verhalten dahingehend interpretiert, dass es nicht geschmeckt hat und der Gast nicht wiederzukommen gedenkt. In Restaurants mit Bedienung ist mir das, was Du ansprichst allerdings noch nie aufgefallen. Allenfalls ist man beim Abdecken behilflich, indem man schwer erreichbare Teile anreicht. --AdamSmith 23:50, 22. Sep 2006 (CEST)
- Danke, A. Smith. Ich meinte natürlich Restaurationen ohne SB. Ich denke, daß man bei schwer erreichbaren oder gewichtigen Behältern durchaus beim Abräumen helfen kann, indem man diese den Bedienungen anreicht, aber Teller zusammenstellen u.ä. finde ich unnötig resp. störend (viell. sogar gleich mal acht gestapelte Teller, die reihum gehen). Gibt es hierfür irgendwelche Konventionen? -- Matt1971 _ ⌘_ _≠_ _ ✈_ 23:11, 24. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Grundsätzliches?
Wo findet man Grundsätzlichkeiten wie das "Sitze aufrecht!", "Die Gabel zum Mund, nicht der Mund zur Gabel!"?
- Die Zuführung der Speisen müßte hier noch eingearbeitet werden, ansonsten ("Sitze aufrecht!") siehe evtl. Umgangsformen -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 15:22, 21. Mär. 2007 (CET)