Tobadill
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Tirol |
Bezirk: | Landeck (LA) |
Fläche: | km² |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 7' 31" N, 10° 30' 48" O47° 7' 31" N, 10° 30' 48" O |
Höhe: | m ü. A. |
Einwohner (2003): | |
Postleitzahl: | |
Vorwahl: | |
Gemeindekennziffer: | |
Gemeindeamt: | |
Offizielle Website: | |
Politik | |
Bürgermeister: | |
Gemeinderat (2004) (XY Mitglieder) |
Tobadill ist eine Gemeinde im Bezirk Landeck des Bundeslandes Tirol (Österreich).
- Einwohner: 530 (2003)
- Fläche: 16,5 km²
- Seehöhe: 1136 m
Tobadill liegt auf einer schmalen Terrasse 200 m oberhalb von Pians, zwischen Perfuchsberg und dem Eingang ins Paznauntal. Die Gemeinde stellt eine typische Streusiedlung mit einem Kern um die Kirche und umliegenden Weilern und Höfen dar. Tobadill ist ein idyllischer Ferienort und bietet jedem Gast verschiedene Freizeitmöglichkeiten.
Urkundlich erstmals erwähnt wurde Tobadill im Jahr 1275. Der Name leitet sich von tabulat ill ("kleiner Heustadel") ab. 1949 wurde Tobadill als eigenständige Gemeinde von Pians abgetrennt.
Früher war der Bergbau im Flathgebiet bedeutend, es wurde Eisenspat und Eisenkies abgebaut. Heute zählt die Gemeinde zu den einkommensschwächsten Nordtirols, die meisten Bewohner sind zum Auspendeln zu ihrer Arbeitsstätte gezwungen.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Fiss, Fließ, Grins, Kappl, Landeck, Pians, Strengen, See
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage der Gemeinde Tobadill
- Verein der Ortsbäuerinnen von Tobadill
- Verein der Jungbauern von Tobadill
Faggen | Fendels | Fiss | Fließ | Flirsch | Galtür | Grins | Ischgl | Kappl | Kaunerberg | Kaunertal | Kauns | Ladis | Landeck | Nauders | Pettneu am Arlberg | Pfunds | Pians | Prutz | Ried im Oberinntal | St. Anton am Arlberg | Schönwies | See | Serfaus | Spiss | Stanz bei Landeck | Strengen | Tobadill | Tösens | Zams