Tobias Pock
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tobias Pock, auch Tobias Pockh, Tobias Bock (* 1609 in Konstanz; † 12. Juni 1683 in Wien) war ein deutscher Maler.
[Bearbeiten] Leben
Tobias Pock stammte aus einer schwäbischen Künstlerfamilie; sein Vater war Baumeister am Konstanzer Münster. Er liess sich in Süddeutschland zum Maler ausbilden und bereiste Italien. [1] Er wurde ein bedeutender Maler des österreichischen Frühbarock und wurde ab 1639 in Wien und Umgebung tätig. [2].
Pock schuf die Hochaltarbilder im Stephansdom (1640/47), Schotten-, Dominikaner- und Servitenkirche (alle Wien), Basilika "Mariae Himmelfahrt" in St. Pölten (Niederösterreich) (1658), Mariazell (Steiermark) sowie die Fresken in der Wiener Schottenkirche in Wien (fast völlig zerstört). [3] Des Weiteren finden sich Werke in der Marien-Wallfahrtsort Svaty Kopecek ("Heiligenberg") mit der "Kirche der Heimsuchung Mariens". Seine Werke sind im Stil der zeitgenössischen Maler der Augsburger und Münchner Schule, ergänzt um Ideen aus Norditalien und Flandern. [4]
Der Hochaltar von Tobias Pock und seinem Bruder Johann Jakob, einem Architekten, [5] im Wiener Stephansdom ist eines der bedeutendsten Werke des Frühbarock in Österreich; Auftraggeber für die Arbeit war Bischof Philipp Friedrich von Breuner. Das auf einer 28 Quadratmeter großen Zinnplatte erstellte Werk zeigt die Steinigung des Heiligen Stephanus, in dem Hintergrund ist eine Menschenmenge zu sehen, in der andere Heilige repräsentiert sind - ein Hinweis auf das Allerheiligenpatrozinium. In seinem Aufbau gleicht er einem Hausporal, er ist aus diesem Grund ein Porta-Coelis-Altar. Für St. Stephan schuf Tobias Pock später noch das Altarblatt des Peter- und Paul - Altares, den die Steinmetzzunft 1677 errichtete und der sich als zweitältester Barockaltar des Domes unter dem Orgelfuß erhalten hat. [6]
Die Altarbilder der Wiener Dominikanerkirche zeigen die Anbetung der hl. Dominikus und Franziskus sowie die Überreichung des Rosenkranzes.
[Bearbeiten] Literatur
- B. Faßbinder: Studien zur Malerei des 17. Jahrhunderts im Wiener Raum, Dissertation, Wien 1979
- Turner, J.: Grove's Dictionary of Art, MacMillan Publishers 1990, ISBN 1-884446-00-0
- Benezit, E.: Dictionnaire des Peintres, Sculpteurs, Dessinateurs et Graveurs, Librairie Gründ Paris 1976, ISBN 2-7000-0156-7
[Bearbeiten] Weblinks
- Eintrag über Tobias Pock im Österreich-Lexikon von aeiou
- Literatur von und über Tobias Pock im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- NDB-Haupteintrag
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pock, Tobias |
ALTERNATIVNAMEN | Tobias Pockh, Tobias Bock |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 1609 |
GEBURTSORT | Konstanz |
STERBEDATUM | 12. Juni 1683 |
STERBEORT | Wien |
Kategorien: Mann | Deutscher | Maler | Geboren 1609 | Gestorben 1683