1609
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ►
◄ | 1570er | 1580er | 1590er | 1600er | 1610er | 1620er | 1630er | ►
◄◄ | ◄ | 1605 | 1606 | 1607 | 1608 | 1609 | 1610 | 1611 | 1612 | 1613 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 25. März: Der Tod von Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg bewirkt in der Folgezeit den Jülich-Klevischen Erbfolgestreit.
- 6. Juli: Die protestantischen Adligen Böhmens und Schlesiens erreichen, dass Kaiser Rudolf II. ihnen einen Majestätsbrief ausstellt, der ihnen die freie Religionsausübung garantiert
- In München wird die Katholische Liga unter der Führung des bayerischen Kurfürsten Maximilian I. von Bayern gegründet.
- Die Amsterdamer Wechselbank wird gegründet
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 16. Juni: Der Maler Adam Elsheimer beobachtet das Firmament über Rom und bringt seine exakten Beobachtungen im Bild "Die Flucht nach Ägypten" auf die Leinwand.
- 8. Dezember: Die Mailänder Bibliothek Ambrosiana öffnet (nach der Oxforder Bodleian Library) als zweite in Europa ihren Leseraum für das Publikum.
- Johannes Kepler veröffentlicht die beiden ersten Keplerschen Gesetze in der Astronomia nova (Neue Astronomie)
- Galileo Galilei konstruiert in Venedig sein astronomisches Fernrohr
- Samuel de Champlain entdeckt den Champlain-See in den USA
- Henry Hudson, ein englischer Seefahrer, erkundet den Hudson River
[Bearbeiten] Kultur
- Erzherzog Albrecht VII. und Isabella ernennen Peter Paul Rubens zum Hofmaler
[Bearbeiten] Geboren
- 20. Januar: Wenzel Eusebius von Lobkowicz, böhmischer Adeliger und Politiker († 1677)
- 18. Februar: Edward Hyde, 1. Earl of Clarendon, englischer Staatsmann und Historiker († 1674)
- 21. Februar: Raimund von Montecuccoli, österreichischer Feldherr, Diplomat und Staatsmann († 1680)
- 18. März: Friedrich III. (Dänemark und Norwegen), König von Dänemark und Norwegen von 1648 bis 1670 († 1670)
- 21. März: Johann II. Kasimir, König von Polen († 1672)
- 16. Mai: Kardinalinfant Ferdinand, Kardinal und Feldherr im Dreißigjährigen Krieg († 1641)
- 17. Juni: Johann von Hessen-Braubach, Landgraf und Soldat († 1651)
- 29. Juni: Pierre-Paul Riquet, französischer Ingenieur († 1680)
- 29. Juli: Carlo II. Gonzaga, Regent († 1660)
- 5. Oktober: Paul Fleming, deutscher Arzt und Schriftsteller († 1640)
- 18. Oktober: Josias Rantzau, deutscher Heerführer, Marschall von Frankreich († 1650)
- 15. November: Henrietta Maria von Frankreich, durch ihre Heirat mit Karl I. die Königin von England, Schottland und Irland († 1669)
[Bearbeiten] Gestorben
- 21. Januar: Joseph Justus Scaliger, französischer Wissenschaftler (* 1540)
- 7. Februar: Ferdinand I. (Toskana), Großherzog von Toskana und wurde 1562 Kardinal (* 1549)
- 20. Mai: Georg Rollenhagen, deutscher Schriftsteller, Pädagoge und Prediger (* 1542)
- 15. Juli: Annibale Carracci, italienischer Maler (* 1560)
- Hans Vredeman de Vries, Maler (* 1526)