Tom Tomsk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Voller Name | Futbolny klub Tom Tomsk | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Spitzname(n) | - | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Gegründet | 1957 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadion | Trud-Stadion, Tomsk | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Plätze | 15.000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Präsident | Juri Stepanow | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Waleri Petrakow | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Adresse | Tomsk, Russland | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Liga | Premjer-Liga | ||||||||||||||||||||||||||||||||
2006 | 7. Platz | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der FK Tom Tomsk (russisch Футбольный клуб Томь Томск/Futbolny klub Tom Tomsk, wiss. Transliteration Futbol’nyj klub Tom’ Tomsk), ist ein russischer Fußballverein aus der Stadt Tomsk, Russland.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Klub wurde 1957 gegründet und trat in den folgenden Jahren unter wechselnden Namen an. Zunächst hieß man Burevestnik, nannte sich aber schnell in Tomitš um. Im dritten Jahr des Bestehens erhielt der Verein mit Sibelektromotor den dritten Namen, der allerdings nur bis 1960 bestand hatte, als man sich wieder in Tomitš zurücktaufte. 1964 bis 1967 und wieder von 1974 bis 1978 trat man als Torpedo an. Dazwischen wurde der Klub in Tomles umbenannt. Ab 1979 trat der Klub als Manometr an, ehe er 1987 den heutigen Namen erhielt.
Der Klub konnte jahrzehntelang keinen größeren Erfolg verbuchen. Erst Mitte der 1990er Jahre ging es bergauf und 1996 erreichte man sogar den zweiten Platz der zweiten russischen Liga und verpasste nur knapp den Aufstieg in die Premjer-Liga. Im folgenden Jahr gelang der Aufstieg. Allerdings beendete der Hauptsponsor, die frisch privatisierte Eastern Oil Company, während der Erstligasaison sein Engagement und Tom Tomsk musste mit finanziellen Problemen kämpfen, da auch das Stadion dem Reglement der russischen Liga entsprechend umgebaut werden musste. Daher konnte die Klasse nicht gehalten werden und nach einer Konsolidierungsphase dauerte es bis 2002, ehe ein neuer Sponsor es dem Verein ermöglichte, wieder um den Aufstieg mitspielen zu können. 2004 gelang dann als Tabellenzweiter der zweiten Liga der Aufstieg.
Der Verein spielt seither in der Premjer-Liga und erreichte in seiner ersten Saison 2005 einen zehnten Platz.
[Bearbeiten] Weblinks
ZSKA Moskau | Spartak Moskau | Lokomotive Moskau | Rubin Kasan | FK Moskau | Zenit St. Petersburg | Kuban Krasnodar | Dynamo Moskau | FK Chimki | Tom Tomsk | Saturn Ramenskoje | Amkar Perm | FK Rostow | Krylja Sowetow Samara | Spartak Naltschik | Lutsch-Energija Wladiwostok