Torsion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Torsion (abgeleitet aus dem Französischen und dem Lateinischen (torsio, spätlateinisch nach lat. torquere, tortum)) werden Sachverhalte bezeichnet, die mit einer (Ver-)Drehung zusammenhängen:
- in der Geometrie die Eigenschaft einer Raumkurve oder Fläche (Mannigfaltigkeit), von der Ebene oder einer konvexen Form abzuweichen, siehe auch Windung (Geometrie);
- in der Algebra bezeichnet Torsion das Phänomen, dass Vielfache eines Elementes in einem Modul gleich 0 sein können (diese Verwendung des Wortes kommt vermutlich von Drehungen um Winkel, die rationale Vielfache von 2π sind, z.B. im Unterschied zu "echten" Drehstreckungen);
- Mechanik - die Auswirkungen einer parallel zur Grundfläche und tangential zur Seitenfläche eines Körpers wirkenden Kraft. Diese Torsion wird auch als Scherung bezeichnet; siehe Torsion (Mechanik);
- in der Medizin und Zahnmedizin ist die Verdrehung eines Organs um die eigene Längsachse gemeint, wie sie etwa bei einer Darmverschlingung, einer Hodentorsion oder einem Torsionsbruch vorkommt. Auch die Rotationssicherung von zahnmedizinisch eingegliederten Gegenständen in den Mundbereich wird als Torsionssicherung bezeichnet.;
- in der Biologie wie in der Medizin eine Verdrehung eines Organes, diese kann hier aber auch als Ablauf in der Evolution und der Ontogenese betrachtet werden. Dies ist beispielsweise bei Schnecken der Fall.
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |