Diskussion:Treo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
finde den treo als smartphone recht brauchbar, die software angebote sind aber im Vgl. zu windows anwendungen geringer
*lol* So ein Unsinn. Der Treo verwendet PalmOS als Betriebssystem, das wesentlich älter ist als Windows. Zwar hat die Anzahl der für Windows verfügbaren Software inzwischen deutlich zugenommen - die Anzahl der Palm-OS-Programme ist aber, alleine auf aufgrund der wesentlich längeren Existenzzeit, bedeutend größer.
- Das einzige, was es für PalmOS wirklich nicht sinnvoll gibt, sind Navigationssysteme. Da die früheren Palm OS-Versionen keine, oder nur sehr umständliche, Möglichkeiten zur Sprachausgabe besaßen, wurde die Plattform von den meisten Herstellern lange ignoriert. Mittlerweile sprechen vermutlich die verkauften Stückzahlen gegen eine Portierung der Navigationssoftware auf Palm ;( --WalkerBoh 22:24, 14. Dez 2005 (CET)
- Auch Navigationssysteme gibt es für PalmOS, sogar noch viel mehr als Du denkst, schließlich wurden bereits 1999 Palm-PDA's mit GPS-Empfängern versehen. Auch für den Handspring Visior gab es Steckkarten mit GPS-Empfängern UND! Software... --rhk 14:09, 10. Mai 2006 (CEST)
PalmOne hat keinen "Betriebssystemwechsel" vorgenommen, steigt auch nicht auf Windows Mobile um, sondern bietet nur einen Treo mit Windows Mobile an. Den selben Treo (700) wird es auch mit PalmOS geben und auch weiterhin werden Produkte von Palm Inc. mit dem von PalmSource Inc. hergestelltem PalmOS angeboten werden. --rhk 14:09, 10. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Treo 750v
Hi, die Infos zum Treo 750v sollten mit in den Artikel, siehe
- http://origin-euro.palm.com/de/de/products/treo750v/index.html
- http://www.heise.de/newsticker/meldung/78101
Grüße, --141.83.20.216 16:26, 13. Sep 2006 (CEST)