Treo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Treo ist eine Produktfamilie von Smartphones auf Palm-OS-Basis und neuerdings auch mit Windows Mobile-Betriebssystem, ursprünglich entwickelt von der Firma Handspring mit den Geräten
- Treo 90 (einziger Treo ohne Telefoniefunktion)
- Treo 180/180g (schwarzweiß Display mit 160×160 Pixel)
- Treo 270 (wie Treo 180, jedoch mit Farbdisplay 160×160 Pixel)
- Treo 300 (wie Treo 270 jedoch mit CDMA statt GSM)
- Treo 600
- Treo 650 (äußerlich ähnlich dem Treo 600 jedoch unter der Regie von palmOne und mit neuen Funktionen)
- Treo 680 (technisch dem Treo 650 ähnlich, jedoch mit mehr RAM und Bluetooth 1.2, Design ähnlich Treo 750v)
- Treo 700w (erstes Palm Smartphone mit Windows Betriebssystem)
- Treo 700p
- Treo 750v
Eine genauere Beschreibung der (Handspring)-Geräte findet sich unter dem Stichwort Handspring.
Nach der Fusion von Handspring mit Palm, Inc. zu palmOne erfolgt die Entwicklung unter der Regie von palmOne (neu wieder Palm).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Treo 650
Der Treo 650 ist seit dem 4. Quartal 2004 in den USA auf dem Markt (Verkauf bis Ende 2004 nur durch die US-Telefongesellschaft Sprint) und besitzt im Gegensatz zu den Vorgängern u. a. ein hochauflösendes Display (320×320 Pixel), Bluetooth-Unterstützung, EDGE, nichtflüchtiges RAM (NVFS), einen schnelleren 312 MHz Prozessor und eine verbesserte VGA-Digitalkamera. In den USA ist auch eine CDMA Version des Treo 650 verfügbar.
In Deutschland war das Gerät seit dem 10. März 2005 auf dem Markt. Nach der Vorstellung des Geräts in einem Artikel auf Golem.de war zunächst lange spekuliert worden, ob das Smartphone überhaupt von einem der vier deutschen Mobilfunknetzbetreiber angeboten werden würde. Seit Sommer 2005 war der Treo 650 dann bei e-Plus zu bekommen.
Weil das Smartphone Stoffe enthält, die nach der bereits im Januar 2003 verabschiedeten europäischen RoHS-Verordnung nicht mehr erlaubt sind, darf es seit dem 1. Juli 2006 in Europa nicht mehr vertrieben werden. Ausgenommen von diesem Verbot bleiben nur alte Lagerbestände.
Die Verwaltung des neu eingeführten nichtflüchtigen Speichers mittels NVFS sorgte direkt nach dem Verkaufsstart für Negativschlagzeilen (Heise-Newsticker): Der Treo 650 speicherte Daten wesentlich ineffizienter als das nominell gleichwertig ausgestattete Vorgängermodell Treo 600, so dass für den Anwender weniger Arbeitsspeicher zur Verfügung stand. Palm legte darauf hin bei etlichen Käufen eine 128 MB SD-Karte bei und stellte schließlich einen Patch bereit, der das Problem endgültig löste.
Betriebssystem | Palm OS 5.4.8 |
Display | 65.536 Farben, transflektives TFT, 320x320 Pixel |
Speicher | 21 MB RAM (NVRAM) |
Prozessor | 312 MHz Intel XScale |
Erweiterungskarten | SD und MMC |
Schnittstellen | USB Multi-Connector, Infrarot, Bluetooth, 2,5 mm Klinkenstecker |
Stromversorgung | Lithium-Ionen Akku |
Gewicht | 178 g |
GSM | 850/900/1800/1900 MHz, GPRS, EDGE |
[Bearbeiten] Treo 700w
Der Treo 700w wurde am 25. September 2005 vorgestellt und ist seit dem 5. Januar 2006 in den USA beim Mobilfunkprovider Verizon verfügbar. Im Gegensatz zu den anderen Treo Modellen ist er bisher nur in einer Version für das amerikanische CDMA-Netz erhältlich. Es ist unklar, ob jemals eine GSM-Variante verfügbar sein wird. Als erster Organizer von Palm verwendet der Treo 700w Windows Mobile 5.0 statt Palm OS. Die Gründe für den Betriebssystemwechsel wurden nicht bekanntgegeben, allerdings ist zu vermuten, dass seitens der Provider ein Smartphone mit dem Windows-Betriebssystem (welches hinsichtlich der Marktanteile Palm OS inzwischen überholt hat) und der guten Bedienung des Treos gewünscht wurde.
Die technischen Daten sind für ein Windows Mobile Smartphone gut, verglichen mit aktuellen Windows Mobile Handhelds aber bescheiden:
- 240×240-Pixel-TFT
- Intel-XScale-312-MHz-Prozessor
- 128 MB RAM (62,95 MB Arbeitsspeicher, 25,45MB Programmspeicher), nicht-flüchtig
- Bluetooth 1.2
- 1,3-Megapixel-Kamera
- Schnittstelle für MMC-, SD- oder SDIO-Karte
- CDMA2000 EVDO, 1800/900 MHz
[Bearbeiten] Treo 700p
Auch der Treo 700p ist bislang nicht als GSM-Version verfügbar. Er verfügt über folgende Eigenschaften:
- PalmOS 5.4.9 (Garnet)
- 320×320 Pixel TFT
- Intel XScale 312 MHz Prozessor
- 128MB nichtflüchtiger Speicher
- Bluetooth 1.2
- 1,3 Megapixel Kamera (Videos 352x288)
- Schnittstelle für MMC-, SD- oder SDIO-Karte
- CDMA2000 EVDO, 1800/900 MHz
- Die Palm-WiFi-Karte wird nicht unterstützt.
[Bearbeiten] Treo 750v
- Codename Lennon
- Windows Mobile 5.2 Pocket PC Phone Edition
- 65.536 Farben
- 1.3 Megapixel-Kamera
- Samsung SC32442A 300 MHz
- Flash ROM: 128 MB
- RAM: 64 MB
- GSM/GPRS/EDGE/UMTS
- miniSD
- Bluetooth 1.2
[Bearbeiten] Treo 680
Der Treo 680 wurde am 12. October 2006 als Low-End-Modell vorgestellt. Er verfügt über folgende Daten:
- PalmOS 5.4.9 (Garnet)
- 65.536 Farben
- VGA-Kamera 640x480
- Intel XScale 312 MHz-Prozessor
- RAM: 64 MB
- GSM/GPRS/EDGE (Quadband)
- SD
- Bluetooth 1.2
- Gewicht: 157 Gramm
Optisch ähnelt das neue Smartphone dem 750v (also insbesondere ohne Antennenstummel); außerdem ist es (zumindest in den USA) in 4 Farben verfügbar. Obwohl es nicht als Nachfolger des Treo 650 vorgestellt wurde, wird der Treo 680 nach dem Verkaufsstop des 650er in Europa (s.o.) als Nachfolger betrachtet. Die meisten Änderungen sind optischer Natur, Ausnahmen sind u.a. der größere Speicher, Bluetooth 1.2 statt 1.1 und die optischen Verbesserungen. Prinzipiell sollen mit dem Treo 680 Kunden angesprochen werden, welche bis jetzt noch kein Smartphone gekauft haben bzw. kaufen wollten.
Als Kritikpunkte wurden nach der Präsentation die fehlende WLAN- und UMTS-Unterstützung (auch nicht nachrüstbar) genannt, weiterhin ist auffällig, das Palm weiterhin das relativ alte PalmOS 5 verwendet. Hierbei darf allerdings nicht vergessen werden, dass WLAN und UMTS in einem Einsteiger-Smartphone nicht unbedingt verfügbar sein müssen und das "veraltete" PalmOS deutlich von Palm gegenüber der Originalversion erweitert wurde.
[Bearbeiten] Vergleich der Treos
Treo 650 | Treo 680 | Treo 700w | Treo 700p | Treo 750v | |
Betriebssystem | Palm OS 5.4.8 | Palm OS 5.4.9 | Windows Mobile 5.0 | Palm OS 5.4.9 | Windows Mobile 5.2 |
Display | 65.536 Farben, transflektives TFT, 320x320 Pixel | 65.536 Farben, transflektives TFT, 320x320 Pixel | 65.536 Farben, transflektives TFT, 240x240 Pixel | 65.536 Farben, transflektives TFT, 320x320 Pixel | 65.536 Farben, transflektives TFT, 240x240 Pixel |
Speicher | 21 MB RAM (NVRAM) | 64 MB RAM (NVRAM) | 64 MB RAM (NVRAM) | 64 MB RAM (NVRAM) | 64 MB RAM (NVRAM) |
Prozessor | 312 MHz Intel XScale | 312 MHz Intel XScale | 312 MHz Intel XScale | 312 MHz Intel XScale | 300 MHz Samsung SC32442A |
Erweiterungskarten | SD und MMC | SD und MMC | SD und MMC | SD und MMC | miniSD |
Schnittstellen | USB Multi-Connector, Infrarot, Bluetooth 1.1, 2,5 mm Klinkenstecker | USB Multi-Connector, Infrarot, Bluetooth 1.2, 2,5 mm Klinkenstecker | USB Multi-Connector, Infrarot, Bluetooth 1.2, 2,5 mm Klinkenstecker | USB Multi-Connector, Infrarot, Bluetooth 1.2, 2,5 mm Klinkenstecker | USB Multi-Connector, Infrarot, Bluetooth 1.2, 2,5 mm Klinkenstecker |
Stromversorgung | Lithium-Ionen Akku | Lithium-Ionen Akku | Lithium-Ionen Akku | Lithium-Ionen Akku | Lithium-Ionen Akku |
Kamera | VGA | VGA | 1,3MP | 1,3MP | 1,3MP |
Gewicht | 178 g | 157 g | 170 g | 154 g | |
Netzwerk | GSM
850/900/1800/1900 MHz, GPRS, EDGE CDMA |
GSM
850/900/1800/1900 MHz, GPRS, EDGE |
CDMA2000 EVDO, 1800/900 MHz | CDMA2000 EVDO, 1800/900 MHz | GSM850/900/1800/1900 MHz, GPRS, EDGE, UMTS |
SAR-Wert' | 0,99 W/kg | 0,68 W/kg | 1,26 W/kg | 0,74W/kg |
[Bearbeiten] Siehe auch
- Handspring (nähere Beschreibung der Treo-Familie)
- Palm
- Palm OS
[Bearbeiten] Weblinks
- Palm – Webseite
- PalmSource – Hersteller von Palm OS
- mytrèo.net – Website rund um die Treo-Familie
- Nexave Portal – Deutsches Portal rund um den Palm
- PalmPaper – Website mit kostenlosem Magazin, lesbar auf Treo-Smartphones, Forum und News