Tretroller
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Tretroller oder Trittroller, auch Trottinet (auch in der Bauweise des Wipprollers) ist ein muskelkraftbetriebenes, zweirädriges Kleinfahrzeug mit einem bodennahen Trittbrett, auf dem sich eine Person stehend fortbewegen kann. Er wird durch Abstoßen mit einem Bein (beim Wipproller durch gewichtsverlagernde Wippbewegungen) angetrieben und kann aus Holz oder Metall (Aluminium, Stahl) gebaut sein.
Die Lenkung erfolgt mit dem Vorderrad und ist meist in der Höhe verstellbar. Die Räder sind aus Holz oder aus Vollgummi, ältere Modelle besitzen auch Luftreifen, dem Fahrrad ähnlich. Neuere Modelle sind zusammenklappbar. Viele Roller haben eine Hinterachsbremse direkt auf der Lauffläche. Die Bremse wird durch ein Fußpedal am Heck oder durch einen Handgriff betätigt.
In den Jahren 2000–2001 wurde der Tretroller zur Modeerscheinung für den urbanen Individualverkehr und anglizistisch Scooter oder Kickboard genannt. Zuvor waren Tretroller nur als Kinderspielzeug gebräuchlich.
Wegen der einspurigen Bauweise ist das Fahren mit dem Roller eine gute Vorübung, um später das Radfahren zu erlernen. Durch die Bodennähe ist es für Kinder weitgehend ungefährlich, weshalb im Gegensatz zum Fahrrad auch eine einzige Bremse genügt.
Tretroller dürfen nur auf dem Gehweg benutzt werden.