Typenrad
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei modernen Schreibmaschinen kommt ein Typenrad (engl. daisy wheel, wörtlich: Gänseblümchen-Rad) als Träger der darstellbaren Zeichen (Typen) zum Einsatz. Die Zeichen sind kreisförmig um die Mitte des Typenrades angeordnet. Durch entsprechende Drehung wird das jeweils gewünschte Zeichen in Position gebracht und durch einen elektromagnetisch betätigten Stift und über ein Farbband auf das Papier gedruckt. Durch Austausch des Typenrades lässt sich die Schriftart wechseln.
Schreibmaschinenhersteller boten in der Anfangszeit der Personal-Computer auch Drucker mit einem Typenraddruckwerk und Schreibmaschinen mit einem proprietären Interface zum Computer an. Zu dieser Zeit war der Nadeldrucker im unteren Preissegment das konkurrierende System. Typenraddrucker konnten hier mit einem besseren Schriftbild konkurrieren, waren aber auf den Zeichensatz des Typenrades eingeschränkt.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Schreibmaschine
- Schreibmaschinen mit Typenhebel
- Schreibmaschinen mit Kugelkopf