U-Bahnhof Kaiserdamm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der U-Bahnhof Kaiserdamm ist eine Station der Linie U2 der Berliner U-Bahn. Er befindet sich nahe der Kreuzung Kaiserdamm / Königin-Elisabeth-Straße im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und wurde am 29. März 1908 eröffnet. Der U-Bahnhof gilt als einer der offiziellen Zubringerbahnhöfe zum Berliner Messegelände. Der S-Bahnhof Messe Nord/ICC liegt etwa 200 Meter entfernt und wird als offizielle Umsteigemöglichkeit gezählt.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Rahmen der Neuerschließung des Baugebietes Westend vereinbarten am 23. Juni 1906 die Territorialgesellschaft Westend, die selbstständige Stadt Charlottenburg sowie die Hochbahngesellschaft, die damals alle U-Bahnlinien betrieb, eine neue Zweigstrecke der Hoch- und Untergrundbahn vom U-Bahnhof Bismarckstraße (heute Deutsche Oper) zum Reichskanzlerplatz zu bauen. Das damals nur locker bis gar nicht bebaute Gebiet sollte auf diesem Wege ans Zentrum angeschlossen werden, außerdem sollten potentielle Käufer angeregt werden sich dort niederzulassen. Die Bauarbeiten für die 2,6 Kilometer lange Strecke mit den drei Bahnhöfen Sophie-Charlotte-Platz, Kaiserdamm und Reichskanzlerplatz begannen kurz nach Vertragsabschluss.
Wie für alle damaligen U-Bahnbauwerke übernahm der Hausarchitekt der Hochbahngesellschaft Alfred Grenander die Gestaltung der drei Stationen. Wie auch bei anderen Bauwerken konzipierte er die Bahnhöfe nüchtern und sachlich. Der Bahnhof Kaiserdamm – nach dem letzten deutschen Kaiser Wilhelm II. – benannt, erhielt zwei je 109 Meter lange und 3,5 Meter breite Seitenbahnsteige. Die Wänden gestalte Grenander mit weißen, kleinteiligen Fliesen. Bereits zwei Wochen vor dem eigentlichen Eröffnungstermin befuhr Wilhelm II. die Strecke zum Reichskanzlerplatz, die Fahrt erhielt den Namen „Kaiserfahrt“. Die neue Strecke ging offiziell am 29. März 1908 in Betrieb.
Alsbald stieg die Bedeutung des Bahnhofes durch die Eröffnung des neuen Funkturmes und des nahegelegenen Messegeländes 1926. Dort fanden unter anderem 1926 die erste Grüne Woche und 1928 die erste Internationale Luftfahrtausstellung statt. Aus diesem Grund ließ die Hochbahngesellschaft drei zusätzliche Zugänge inklusive eines Zwischengeschosses an der westlichen Seite des Bahnhofes errichten. Die Umgestaltung führte ebenfalls Alfred Grenander durch. Um einen zusätzlichen Hinweis auf das Messegelände werbewirksam zu platzieren, erhielt der Bahnhof im Jahr 1936 den Anhang Messedamm.
Im Zweiten Weltkrieg erlitt der Bahnhof kaum Beschädigungen, erst am 25. April 1945 stellte die BVG hier den Betrieb ein. Aufgrund der geringen Schäden konnte bereits am 17. Mai (!) 1945 ein Pendelverkehr zwischen Ruhleben und Knie eingerichtet werden, seit dem 15. September 1946 fuhren die Züge auf der Linie AI zwischen Ruhleben und Pankow wieder durch.
Kurz nach dem Tod Konrad Adenauers am 19. April 1967 benannte die Berliner Senatsverwaltung kurzerhand den Kaiserdamm inklusive des U-Bahnhofes am 27. April 1967 in Adenauerdamm um. Dies wiederum löste große Proteste in der Bevölkerung aus; der Rheinländer gehörte nicht zu den beliebtesten Politikern der West-Berliner. Aufgrund dieser Proteste heißt der Bahnhof seit dem 15. Januar 1968 wieder Kaiserdamm.
1986 ließ die BVG den Bahnhof für das 750-jährige Stadtjubiläum sanieren und mit hellgrauen Fliesen ausstatten. Seitdem hat sich nichts Wesentliches am Bahnhof selbst geändert, die BVG plant voraussichtlich erst nach 2006 den Bahnhof mit mindestens einem Aufzug zu ergänzen[1], laut Prioritätenliste des Senates im Zeitraum 2007 bis 2010 [2].
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Schriftliche Anfrage 51/2 des Bezirksverordneten Dr. Hans-Detlef Dewitz (FDP) an das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
- ↑ Schriftliche Anfrage des Grünen-Abgeordneten Michael Cramer bzgl. des Aufzugseinbaus, Prioritätenliste im Anhang, 1. Dezember 2003, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
[Bearbeiten] Weblinks
- pdf-Umgebungsplan der BVG (139 KB)
- Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
- Beschreibung der Strecke Bismarckstraße - Ruhleben inklusive Bahnhofsbilder
- Weitere Bilder bei untergrundbahn.de
Vorherige Station | Berliner U-Bahn | Nächste Station | ||
---|---|---|---|---|
Theodor-Heuss-Platz | U2 | Sophie-Charlotte-Platz |
Koordinaten: 52° 30' 36" N, 13° 16' 56" O