Diskussion:U 31 (Bundeswehr)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hier steht 500 Millionen Baukosten. In einem Fernsehbeitrag gerade bei 3 Sat wurde von 250 Millionen Euro gesprochen (U32)! Ist die Zahl 500 Millionen auf DM bezogen? Oder war das erste Schiff wirklich so teuer? -- sk 16:41, 7. Nov 2004 (CET)
3 Monate unterwasser kann ich mir nicht vorstellen woher kommt die Zahl ?
- Theoretisch möglich sind drei Monate schon, immerhin können die besten Atom-U-Boote unbegrenzt unter Wasser bleiben, abgesehen davon, dass irgendwann keine Nahrungsmittel mehr vorhanden sind.
- laut http://www.n-tv.de/592424.html sind es nur 3 Wochen; ich habe es entsprechend geändert .. ansonsten bitte Quelle angeben ...Sicherlich Post 18:47, 19. Okt 2005 (CEST)
- Mir fällt aber insgesamt auf, dass hier einige Werte anders angegeben sind, als im Artikel zur passenden U-Boot Klasse 212. --ventrue (D) 21:18, 22. Jun 2005 (CEST)
- wäre es nicht evtl sinnvoll den namen in U 31 (Deutsche Marine) zu ändern? Bei den anderen U 31 genannten steht ja auch kaiserliche marine oder so80.144.236.5 22:07, 10. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Technische Daten
Es wäre schön wenn mal jemand die technische Daten genauer überprüft. Auf der offiziellen Marinewebseite steht was von 7m Breite und 6m Tiefgang (und nicht andersrum) sowie von 12 Knoten über und 20 Knoten unter Wasser (nicht beides 20). --Denniss 00:24, 13. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Modernste U-Boot
Es ist wohl eben nicht mehr das modernste Boot, seine Nachfolger in ihrer Klasse wurden noch mal überarbeitet/verbessert...wenn gehört es zur modernsten konventionellen klasse. --D.W. 17:38, 25. Jul 2006 (CEST)