Uebelmannia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Der Artikel enthält noch zu wenige Informationen über diese Kakteengattung.
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Uebelmannia | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Uebelmannia | ||||||||||||||
Buining |
Uebelmannia ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse, beschrieben 1967 von Albert F.H. Buining. Die Leitart der Gattung ist Uebelmannia gummifera. Die Gattung ist benannt nach dem Schweizer Kakteensammler Werner J. Uebelmann. Uebelmann und Leopoldo Horst haben die ersten Exemplare der Gattung Uebelmannia in den 1960er Jahren gesammelt und bekannt gemacht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Arten
Bekannt sind bisher drei Arten mit mehreren Unterarten, in zwei Untergattungen gegliedert:
Untergattung Uebelmannia:
- Uebelmannia gummifera (Backeberg & Voll) Buining, 1967 beschrieben
- Uebelmannia gummifera ssp. gummifera
- Uebelmannia gummifera ssp. meninensis (Buining) P.J. Braun & Esteves
- Uebelmannia gummifera var. meninensis
- Uebelmannia gummifera var. rubra (Buining & Brederoo) P.J. Braun & Esteves
- Uebelmannia buiningii Donald
Untergattung Leopoldohorstiana P.J. Braun & Esteves
- Uebelmannia pectinifera Buining, 1969 beschrieben
- Uebelmannia pectinifera ssp. pectinifera[1]
- Uebelmannia pectinifera var. pectinifera
- Uebelmannia pectinifera var. multicostata Buining & Brederoo, 1975 beschrieben
- Uebelmannia pectinifera var. pseudopectinifera Buining, 1972 beschrieben
- Uebelmannia pectinifera ssp. flavispina (Buining & Brederoo) P.J. Braun & Esteves [2] 1973 beschrieben
- Uebelmannia pectinifera var. horrida (P.J. Braun) P.J. Braun & Esteves, 1984 beschrieben
[Bearbeiten] Vorkommen
Die Habitate liegen in Brasilien im Bundesstaat Minas Gerais. Die Pflanzen wachsen in fast reinem Quarzgrus. Die pH-Werte des Substrates wurden zwischen 3,6 und 4,9 gemessen, was auf ein sehr saures Substrat hinweist. Die Humusanteile am Naturstandort liegen zwischen 16 und 24%.
[Bearbeiten] Referenzen
[Bearbeiten] Literatur
- Buining, Albert F.H.: Een nieuw geslacht der Cactaceae uit Minas Gerais - Uebelmannia Buining gen. nov. - Succulenta 46(11) pp. 159-163 (1967)
- Nyffeler, Reto: The genus Uebelmannia (Cactaceae). Botanische Jahrbücher für Pflanzensystematik 120: 145-163 (1998)
- Schulz, Rudolf & Machado, Marlon: Uebelmannia and their Environment (2000)
- van Heek, Werner & Bohle, Bernhard (2006): Die Variationsbreite von Uebelmannia gummifera - KuaS 57(2): 29
- Braun/Esteves Pereira: Kakteen und andere Sukkulenten in Brasilien, Schumannia Bd. 3, 2002 ISBN 3-89598-830-8