Uferfeuchtkäfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Uferfeuchtkäfer | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Noteridae | ||||||||||||||
C. G. Thomson, 1860 |
Die Uferfeuchtkäfer (Noteridae) stellen eine Familie der Käfer mit 230 Arten in 12 Gattungen dar, die früher als Unterfamilie zu der Familie der Dytiscidae gezählt wurde, mit denen sie sehr eng verwandt sind. Sie sind weltweit verbreitet, sind aber vor allem tropische Käfer, weswegen sie in Mitteleuropa mit nur einer Gattung (Noterus) mit zwei Arten vertreten sind.
Die Käfer werden 1 bis 5 Millimeter lang und haben komplett ovale Körper, deren Farbe von hellbraun bis zu einem dunklen rotbraun variiert. Der Kopf ist kurz und vom Prothorax ein wenig überdeckt. Ihr Hauptunterscheidungsmerkmal ist eine flache "Plattform" zwischen dem zweiten und dritten Beinpaar an der Unterseite.
Sowohl die Larven als auch die Käfer leben unter Wasser und sind um Pflanzen zu finden. Sie mögen es, im Uferschlamm und Teichsubstrat zu graben. Sie ernähren sich räuberisch, es kommt aber auch vor, dass sie tote Tiere fressen.
[Bearbeiten] Systematik
- Unterfamilie Phreatodytinae
- Phreatodytes
- Unterfamilie Noterinae
- Notomicrus
- Neohydrocoptus
- Suphis
- Noterus
- Großer Uferfeuchtkäfer (Noterus clavicornis)
- Kleiner Uferfeuchtkäfer (Noterus crassicornis)
- Renotus
- Pronoterus
- Mesonoterus
- Siolius
- Synchortus
- Hydrocanthus
- Canthydrus
- Suphisellus