Ultima GTR
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ultima | |
---|---|
Bild nicht vorhanden | |
GTR | |
Hersteller: | Ultima Sports Ltd |
Produktionszeitraum: | 1999–heute |
Klasse: | Supersportwagen, Kit Car |
Karosserieversionen: | Coupé & Roadster, zweitürig |
Motoren: | Chevrolet 6,3L V8, 543PS |
Länge: | 4.000 mm |
Breite: | 1.850 mm |
Höhe: | 1.070 mm |
Leergewicht: | ca. 990 kg |
Vorgängermodell: | Ultima MK1 - MK3, Ultima Sports |
Nachfolgemodell: | keines |
Ähnliche Modelle: | Donkervoort, McLaren F1 |
Der Ultima GTR ist ein britischer Supersportwagen der im Jahr 1999 als Kit Car, also Selbstbaufahrzeug, entwickelt wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entstehungsgeschichte
Die Firma Ultima Sports Ltd mit Sitz in Leicester, England entstand Anfang der 90er Jahre als Zweig der Noble Motorsports Ltd die bis 1992 die Ultima MK1 - MK3 Rennwagen baute. Die neu entstandene Firma wollte den im Motorsport sehr erfolgreichen Ultima Sports weiter verbessern und als erschwinglichen Sportwagen neu definieren. Die tatsächliche Entwicklungszeit waren gerade mal 14 Monate. Die Karosserie des "Sports" war durch die langjährige Entwicklung so ausgereift, das es an ihr kaum Veränderungen gab. Der Rohrrahmen und die Motoraufnahmen hingegen wurden komplett überarbeitet, um einerseits an den Chevrolet V8 der neueren Generation angepasst zu werden und andererseits das Prüfungsverfahren für den deutschen Markt zu bestehen. Außerdem konnte man nun zum ersten Mal den Wagen mit Aluminiumfelgen aus eigenem Hause bestellen. Der Ultima GTR gilt heute unter Insidern als der attraktivste Supersportwagen überhaupt, da er unglaubliche Fahrleistungen zu einem unschlagbaren Preis bieten kann, wenn man den Selbstbau des Fahrzeuges nicht scheut.
[Bearbeiten] Technische Daten
[Bearbeiten] Chassis und Karosserie
Gitterrohrahmenchassis mit 1,4mm Aluplatten als Verplankung im Cockpitbereich geeignet für die Aufnahme von Motoren bis 1000 PS, mit komplett aus GFK gefertigter Karosserie mit laminierten Glasscheiben und einem zweistufigen Carbonfaserheckspoiler, wahlweise als Coupé oder als Spyder (Ultima Can-Am)
[Bearbeiten] Interieur
Ultima Carbonschalensitze mit Leder- oder Alcantarabezug, 32 mm Sportlenkrad ohne Airbag, weiße Instrumente
[Bearbeiten] Motor
Der GTR wird als Kit Car ohne Motor geliefert, empfohlen wird jedoch der Chevrolet V8 Small Block mit 6,3 l Hubraum von Amerspeed mit 543 PS und 538ft-lbs Drehmoment. Diesen Motor gibt es in verschiedenen Ausbaustufen auch von 300 bis 720PS In den USA sind einige GTRs mit V8-Biturbo-Motoren bekannt, die mehr als 1000 PS aufweisen. Sinnvoll wäre für den Straßenverkehr Sechszylindermotor wie etwa der aus dem BMW M3 E46. Der deutscher Lotus Seven Lieferant Carbuilt bietet eine Umgearbeitete Version des Chassis mit einer Aufnahme für den 4.2 Liter W8 Motor von Audi an. Diese Variante wäre in Verbindung mit der 6-Gang-Version des Getriebes für den Deutschen Markt aufgrund der Abgaswerte am attraktivsten.
[Bearbeiten] Getriebe
Auf den Chevrolet-Motor angepasstes Porsche G50 Transaxle Getriebe
[Bearbeiten] Reifen
VA 9,5"x18" 245/35/ZR18, HA 13"x18" 335/30/ZR18 3 teilige Alufelgen mit Goodyear Eagle F1 GS-Fiorano Reifen
[Bearbeiten] Preise
Das eigentlich erstaunliche am Ultima GTR ist der Preis. Als Kitcar kostet er ohne Motor 15.711 Pfund plus 950 Pfund Versand. Der Amerspeed-Motor kostet je nach Ausbaustufe zwischen 5.500 und 17.800 US-Dollar. Der Audi-Motor kostet etwa 8.000€. Der Zusammenbau des Fahrzeuges ist dank detaillierter Anleitung denkbar einfach.
Sollte man den Eigenbau jedoch trotzdem nicht mögen, kann man den Wagen für 70.000 Pfund auch fix und fertig erwerben.