Urania (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(30) Urania | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Simulation) | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,3656 AE |
Perihel – Aphel | 2,0648 – 2,6665 AE |
Exzentrizität | 0,1272 |
Neigung der Bahnebene | 10,1480° |
Siderische Umlaufzeit | 3,64 Jahre |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 19,28 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | ~104 km |
Albedo | 0,1714 |
Rotationsperiode | 13,686 h |
Absolute Helligkeit | 7,57 |
Spektralklasse | S-Typ |
Geschichte | |
Entdecker | J. R. Hind |
Datum der Entdeckung | 22. Juli 1854 |
(30) Urania ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 22. Juli 1854 von John R. Hind entdeckt wurde.
Benannt wurde der Himmelskörper nach Urania, der Muse der Astronomie.
Urania bewegt sich zwischen 2,0648 (Perihel) und 2,6665 (Aphel) astronomischen Einheiten um die Sonne. Die Bahn ist 2,0648° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,1272.
Urania hat einen Durchmesser von 104 km und gehört damit zu den größeren Asteroiden des Hauptgürtels.
[Bearbeiten] Aspekte
Stationär, dann rückläufig | Opposition | Minimaldistanz (AE) | Maximalhelligkeit (mag) | Stationär, dann rechtläufig | Konjunktion zur Sonne |
---|---|---|---|---|---|
21. Juli 2007 | 03. September 2007 | 1,15547 AE | 9,7 mag | 15. Oktober 2007 | 05. Juni 2008 |
01. Januar 2009 | 18. Februar2009 | 1,47270 AE | 10,5 mag | 06. April2009 | 17. Oktober 2009 |
16. April 2010 | 04. Juni 2010 | 1,56622 AE | 10,8 mag | 24. Juli 2010 | 05. Februar2011 |
02. Oktober 2011 | 12. November 2011 | 1,08379 AE | 9,6 mag | 21. Dezember 2011 | 05. August 2012 |
07. Februar2013 | 30. März2013 | 1,63339 AE | 10,9 mag | 18. Mai 2013 | 22. November 2013 |
04. Juni 2014 | 20. Juli 2014 | 1,34671 AE | 10,2 mag | 05. September 2014 | 10. April2015 |
29. November 2015 | 13. Januar 2016 | 1,28167 AE | 10,0 mag | 26. Februar2016 | 18. September 2016 |