Ursula (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(375) Ursula | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 3.125 AE |
Perihel – Aphel | 2.789 – 3.46 AE |
Exzentrizität | 0.107 |
Neigung der Bahnebene | 15,931° |
Siderische Umlaufzeit | 2016,740 Tage |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 16,8 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 216 km |
Masse | 1,06×1019 kg |
Albedo | 0,049 |
Mittlere Dichte | ~2,0 g/cm³ |
Rotationsperiode | 16,830 Stunden |
Absolute Helligkeit | 7,47 |
Spektralklasse | C |
Geschichte | |
Entdecker | Auguste Charlois |
Datum der Entdeckung | 18. September 1893 |
Ältere Bezeichnung | 1893 AL |
(375) Ursula ist ein sehr großer Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 18. September 1893 von Auguste Charlois am Observatorium von Nizza entdeckt wurde.
Ursula bewegt sich in einem Abstand von 2,789 (Perihel) bis 3,46 (Aphel) astronomischen Einheiten in rund 5,5 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 16° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,107.
Ursula hat einen Durchmesser von etwa 216 Kilometern und die Albedo ihrer Oberfläche beträgt 0,05. In knapp 17 Stunden rotiert sie um die eigene Achse.
siehe auch: Liste der Asteroiden