Ursula Wyss
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ursula Wyss (* 8. Februar 1973 in Davos) ist eine Schweizer Politikerin (SP). Sie ist Nationalrätin und Fraktionspräsidentin der SP Fraktion im Bundesparlament.
Ursula Wyss studierte in Bern, Berlin und Glasgow Ökonomie und Ökologie und ist heute Doktorin Dr. rer.oec. Sie lebt in Bern, ist verheiratet und hat einen Sohn.
[Bearbeiten] Politik
Wyss ist seit 1999 Mitglied des Schweizerischen Parlaments, dem Nationalrat. 2003 wurde sie mit einem Glanzresultat wiedergewählt. Ihre politischen Schwerpunkte sind die Umwelt-, Klima- und Energiepoltitik, die Europapolitik sowie die Bildungs- und Forschungspolitik.
Wyss ist Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie UREK, der Staatspolitischen Kommission SPK und der Sonderkommission Neuer Finanz- und Lastenausgleich (NFA) sowie Mitglied des Büros des Nationalrats.
2004 wurde Ursula Wyss zur Vizepräsidentin der SP Schweiz gewählt. Seit 2006 ist sie Präsidentin der SP-Fraktion im Bundeshaus. Daneben ist sie Vorstandsmitglied der Berner Sektion des Verkehrs-Club der Schweiz (VCS), Mitglied des Patronatskomitees Energy Science Center (ESC) der ETH Zürich und des Fördervereins des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft (IKMB) der Universität Bern. Sie ist Co-Präsidentin der Volksinitiative „Pro Jugendschutz – gegen Drogenkriminalität und für die Entkriminalisierung des Cannabiskonsums“ und Mitglied der überparteilichen Gruppe „Betäubungsmittelgesetz wie weiter?“. Sie unterstützt in Bern zudem das Patronatskomitee neuer BärenPark.
[Bearbeiten] Literatur
Ursula Wyss, 2006: Arbeitszeitformen und Freizeitverhalten. Eine Zeitbudgetuntersuchung, Bern, ISBN: 3-905666-04-9
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wyss, Ursula |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Nationalrätin (SP) |
GEBURTSDATUM | 8. Februar 1973 |
GEBURTSORT | Davos |