Benutzer Diskussion:Väterchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Hallo
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --DAJ 08:35, 1. Dez. 2006 (CET)
-
- Hallo, DAJ !
- Verbindlichsten Dank für Deine Begrüßung. Werde alles beherzigen. -- Väterchen 10:10, 5. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wernigerode
Hallo Väterchen, schön, dass du zu uns gestoßen bist und dein Wissen u.a. in die Gestaltung des Wernigerode-Artikels zukünftig einbringen willst. Was die Persönlichkeiten betrifft, die bei Wikipedia aufgenommen werden, dafür gibt es die Wikipedia:Relevanzkriterien. Gut und gern kannst du die Wernigeröder Persönlichkeiten um weitere 100 ergänzen, so auch mit Gustav Petri. Wenn es auf der Seite Wernigerode zuviel wird, könnten wir einen Extra-Artikel Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wernigerode usw. anlegen. Viel Freude bei Wikipedia und eine gute Zusammenarbeit wünscht --Hejkal @ 21:10, 14. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Väterchen, ich sehe, dass du schon fleißig Personen in den WR-Artikel einbaust. Ich möchte dich jedoch unbedingt bitten, die WP:RK zu beachten, Bürgermeister und Streikführer, die nur lokale Bedeutung haben, erhalten keinen eigenen WP-Artikel. Fresenius und Otto werde ich unter Bügermeister umlagern, Wernicke hingegen streichen. Gruß --Hejkal @ 11:37, 17. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kyrillisches Alphabet
Hallo Väterchen, du hast in o.g. Artikel den folgenden Satz eingefügt:
- Hinweis: Laut Bruhn (Russisch für Bibliothekare) sollte bei großgeschriebenen russischen Buchstaben, die durch zwei lateinische Buchstaben zu transliterieren sind, in der Transliteration logischerweise jeweils auch der zweite Buchstabe großgeschrieben werden, also Х = CH, Щ = ŠČ, Ю = JU und Я = JA. (Beispiel: CHruščev)
Ich glaube dir gerne, dass das in dem bewussten Buch steht (das ich nicht kenne), den Hinweis halte ich aber für problematisch, da er absolut im Gegensatz zur gängigen Praxis steht. Ich habe das noch nie in einem Buch oder in einem Bibliothekskatalog gesehen und weiß deshalb nicht, was man einem solchen Hinweis bewirken soll (außer möglicherweise Verwirrung). Wenn du nicht sehr wehrst, würde ich ihn also gerne wieder herausnehmen. Herzliche Grüße --Tilman 11:00, 24. Feb. 2007 (CET)
Inzwischen habe ich die Stelle noch einmal genauer angesehen und festgestellt, dass du lediglich das Beispiel "CHruščev" hinzugefügt hast. Insofern weiß ich jetzt gar nicht, ob du das Buch kennst und ob du in dieser Sache eine feste Meinung hast. Nachdem ich andererseits festgestellt habe, dass dieses Buch 1968 erschienen ist und offenbar nie nachgedruckt wurde, werde ich mir erlauben, den fast vierzig Jahre alten Ratschlag zu entfernen. Gruß --Tilman 17:07, 24. Feb. 2007 (CET)
Hallo Väterchen, unter Benutzer Diskussion:Buncic#Kyrillisches Alphabet habe ich Deine Frage zum gleichen Thema beantwortet. --Daniel Bunčić 16:31, 27. Feb. 2007 (CET)
Und noch eine Antwort ebenda. --Daniel Bunčić 07:56, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Väterchen, zunächst Danke für den Eintrag auf meiner Diskussionsseite. Was meine eigene Erfahrung angeht: Ich war vor vielen Jahren genötigt - und zwar eben wegen des Fehlens einer Schreibmaschine mit kyrillischen Lettern - mir zu überlegen, wie ich kyrillisch schreibe und drucke, und zwar nicht nur auf den damals noch sehr Atari-ähnlichen allerersten PC, weit vor jeglichem Windows, sondern auch auf der damals noch so genannten "Großrechentechnik". Aus der Not wurde eine Tugend, und gemeinsam mit ein paar interessierten Studenten wurde ein funktionsfähiges System daraus, mit dem man nicht nur kyrillisch schreiben, sondern auch transliterieren und transkribieren konnte. Tatsache ist, dass die dabei gesetzmäßig auftretenden Probleme - wie, zum Kuckuck, schreibe ich denn nun palatalisierte Konsonanten, um nur ein Beispiel zu nennen - bis heute gern emotional diskutiert werden und für meine Begriffe manchmal aus dem Blick gerät, wozu das Ganze denn gut sein soll. Denn die Grundinteressen sind so banal wie verschieden: Während ein Laie, der die fremden Originalzeichen eh nicht entziffern kann, einer Umschrift einfach entnehmen will, "wie man das spricht" (wenigstens ungefähr), will ein interessierter Spezialist ein möglichst konsistentes Abbild der fremden Grapheme in (vertrautere) Zeichen, die es ihm "mit Haken und Ösen" möglich machen, anhand von Tabellen und Beschreibungen eine ziemlich exakte Zuordnung zu Lauten, Phonemen und Zeichen zu treffen. Das kann man bei der Vielzahl der dazu benutzten diakritischen Zeichen durchaus wörtlich nehmen. Nur: Was nützt das Ganze? Reineweg gar nichts, könnte man meinen, wenn man sieht, mit welcher Arroganz eben diese diakritischen Zeichen in den Medien in aller Regel weggelassen werden, von der vollkommenen Unfähigkeit vieler Moderatoren, slawische Namen auch nur annähernd korrekt zu sprechen, schon ganz zu schweigen, oder wie sich Postboten die Zunge verrenken, wenn sie ein Paket bei "Bochkarev" zustellen sollen (kein Witz, sondern die amtliche Passeintragung für eine Aussiedlerfamilie namens Бочкарёв in meiner Nachbarschaft, was noch der gute alte Steinitz einfach Botschkarjow geschrieben hätte). Ganz so skeptisch bin ich nicht, aber für einen passenden und vor allem fundierten Artikel fehlt mir im Moment die Zeit, und so kann ich nur in den Diskussionen andeuten, dass es da noch Handlungsbedarf gibt ;)) . Also, in diesem Sinne - --Monnerkopf 09:05, 21. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Seniorendiskussion
- Hallo, Väterchen: Auch Zeitzeuge für 33-45?? Wenn ja:
- Seit einiger Zeit habe ich einige Altersgenossen (Jahrgänge 1922-32) angesprochen, um in Artikeln über die Jahre 33-45 etwas "aufzuräumen" und Unsinn zu korrigieren, der von Leuten stammt (und vehement verteidigt wird), die ihr Wissen nur aus Büchern haben.
- Bei Interesse bitte
- hier
- "anklicken" - alles Weitere steht dort, bei Interesse bitte mitmachen und bitte dort kommentieren. Gruß--Dr.cueppers - Disk. 13:54, 2. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den Eintrag; bitte nun auch auf der Seite
- hier
- das "1. Thema" lesen. Danke -- Dr.cueppers - Disk. 18:52, 2. Mär. 2007 (CET) (auch 1926)