Valaciclovir
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bezeichnungen | |
---|---|
Freiname | Valaciclovir |
IUPAC-Name | 2-[(2-Amino-6-oxo-3,9-dihydropurin-9-yl)methoxy]-ethyl-2-amino-3-methyl-butanoat |
Summenformel | C13H20N6O4 |
CAS-Nummer | 124832-27-5 |
Strukturformel | |
![]() |
|
Chemisch-physikalische Daten | |
Molmasse | 324,336 g/mol |
Schmelzpunkt | - |
Siedepunkt | - |
Valaciclovir ist ein Analogon der Nukleinbase Guanin. Es wird als Virostatikum gegen Herpesviren, zur Bekämpfung von Herpes Zoster (Varizella-Zoster-Virus) und Herpes genitalis (Herpes-simplex-Virus) eingesetzt.
[Bearbeiten] Pharmakologie
Valaciclovir ist eine sog. Prodrug von Aciclovir und wird im Körper in dieses umgewandelt. Der Vorteil von Valaciclovir ist eine schnellere Resorption aus dem Darm und eine höhere Bioverfügbarkeit (etwa 55 % im Vergleich zu 10 %). Wirkungen und Nebenwirkungen entsprechen denen von Aciclovir.
[Bearbeiten] Siehe auch
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |