Vashosszúfalu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vashosszúfalu (deutsch: Eisen-Langendorf) ist eine Gemeinde im Komitat Vas in Ungarn und gehört dort zum Kreis (kistéségben) von Sárvár. Noch Ende des 19. Jahrhunderts hieß der Ort nur Hosszúfalu. Der Komitatsname Vas als vorgeschalteten Zusatz kam erst im 20. Jahrhundert hinzu zur Unterscheidung von anderen Orten dieses Namens in den ehemaligen ungarischen Siedlungsgebieten, wie zum Beispiel Dolga Vas (ung. Hosszúfalu) bei Lendava im Osten des heutigen Slowenien oder Hosszúfalu in Siebenbürgen.
Der Ort hat die typische Form des langgezogenen Straßendorfes. Die Zahl der Einwohner beträgt 443 (2006). Die Fläche der Gemeinde umfasst 13,93 km². Die Postleitzahl ist 9674 und die Telefonvorwahl lautet 95.
Das Dorf liegt einen Kilometer nördlich der Europastraße E66, die Graz mit Székesfehérvár verbindet und etwa fünf Kilometer westlich von der Stelle, an der sich diese ost-westlich verlaufende Verkehrsader mit der touristisch wichtigen Fernverkehrsstrasse 84 kreuzt, die von Sopron an den Balaton (Plattensee) führt. Von Vashosszúfalu in die Kreisstadt Sárvár sind es 23 Kilometer.
Einen knappen Kilometer außerhalb des Ortes befindet sich die ehemalige Puszta Odórfa, früher als Szent Odórfa (Szent Oldor-falva oder Zentholdorfalwa) ein selbständiger Ort.
[Bearbeiten] Geschichte
Die beiden Siedlungen werden im 15. Jahrhundert erstmals erwähnt und befanden sich damals zunächst im Besitz des ungarischen Heerführers Kinizsi Pál und des Grafen Szapolyai István, der sie an den Bakócs Tamás den Bischof von Györ und späteren Primas von Estergom verpfändete. Von ihm wurden sie an den Grafen Péter Erdödy vererbt. Diese Magnatenfamlie hatte die Grundherrschaft bis zum Zweiten Weltkrieg inne.