Vebacom GmbH
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Vebacom GmbH war ein bundesdeutsches Telekommunikationsunternehmen und Mobilfunknetzbetreiber mit Sitz in Düsseldorf.
Die Vebacom war ein Tochterunternehmen des Energiekonzerns Veba (55 Prozent) und der britischen Cable & Wireless (45 Prozent). Gegründet wurde die Vebacom 1994 als nach eigenen damaligen Angaben "Unternehmen mit zahlreichen Aktivitäten in den Telekommunikationsmärkten Sprache, Daten, Grafik, TV-Kabel, Video und Audio". Im Oktober 1996 wurde die Vebacom, nach dem Rückzug von Cable & Wireless, mit der RWE Telliance zu o.tel.o zusammengeschlossen.
Die Vebacom hat im Jahr 1993 als Hauptgesellschafter zusammen mit der Thyssen Telecom die Lizenz zur Errichtung eines dritten Mobilfunknetzes erhalten. Dieses erste E-Netz (E1) firmiert bis heute unter dem Namen E-Plus, mittlerweile ist die niederländische KPN Mobile N.V. der Hauptanteilseigner.
Im Telekommunikationsmarkt gehörte die Vebacom zu einer Allianz, an der seit Herbst 1996 auch RWE und die britische Cable & Wireless beteiligt waren. Sie strebte an, neben der Deutschen Telekom zu einem führenden Anbieter auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt zu werden und sollte bis zum Jahr 2003 acht Milliarden Mark Umsatz bringen. Die Vebacom verfügte über ein Kabelnetz von etwa 5.600 Kilometern Länge, das zunächst nur für die Datenkommunikation konzipiert war. Diese Infrastruktur baut die Vebacom in den 90er Jahren zu einem Hochgeschwindigkeitsnetz auf ATM-Basis mit einer Datenrate von 155 MBit/s aus. Tochterunternehmen der Vebacom GmbH waren u. a. PreussenElektra (verfügt über regional begrenztes Glasfasernetz) und Meganet (zu 83,3 Prozent im Besitz der Vebacom).
Von den 16 Millionen in den 90er Jahren in Deutschland verkabelten Haushalten wurde laut ANGA bei neun Millionen die letzte Meile (last mile, local loop) bis zur Fernsehbuchse von privaten Betreibern gestellt. Allein die Vebacom verfügte dabei über 1,2 Millionen Anschlüsse.
Im Januar 1996 startete die Vebacom ihr Pilotprojekt Infocity NRW, dessen Ziel die Erprobung innovativer Anwendungen auf der Basis eines Glasfasernetzes war und Haushalte, Unternehmen, Kliniken und öffentliche Einrichtungen miteinander verbinden sollte. Dieses Projekt kam nie über den Pilotstatus heraus und wurde an die Tele Columbus Gruppe verkauft.
[Bearbeiten] Weblink
- http://www.vebacom.de - Jetzt im Besitz der Arcor GmbH aber nicht mehr verlinkt.