Vedior
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Unternehmen Vedior N.V. ist ein internationales Unternehmen, das Dienstleistungen und Vermittlungsservice im Bereich flexibler Arbeit anbietet. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Amsterdam, Niederlande und ist in 44 Ländern weltweit vor Ort: Europa, Nord- und Südamerika, Australien und Neuseeland, Südafrika, Mittlerer Osten, Ostasien. In den 2.276 Niederlassungen weltweit arbeiten etwa 270.000 Mitarbeiter. 2005 wurde ein Umsatz von 6,851 Mrd. Euro erwirtschaftet[1].
Vedior wurde ursprünglich von der niederländischen Einzelhandelskette Vendex gegründet und vom französischen Unternehmen Bis erworben. 1999 übernahm Vedior das britische Unternehmen Select, das in den Vereinigten Staaten und Australien tätig war.
[Bearbeiten] Deutschland
In Deutschland ist die Tochter Vedior Personaldienstleistungen GmbH mit 46 Niederlassungen aktiv. Dort arbeiteten 2007 etwa 3.100 Mitarbeiter für das Unternehmen.[2]. 2007 erreichte das Unternehmen zum zweiten Mal nach 2006 ein Platzierung unter den Top 50 der besten Arbeitgeber Deutschlands[3].
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Fußnoten
- ↑ http://www.vedior.de/vedior/de/vedior/fakten/index.php
- ↑ http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vedior&action=edit
- ↑ http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6410672_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html
ABN AMRO | AEGON | Ahold | Akzo Nobel | ASML Holding | Buhrmann | Dutch State Mines | Fortis | Getronics | Hagemeyer | Heineken | ING Groep | KPN | Numico | Philips | Reed Elsevier | Rodamco Europe | Royal Dutch Shell | SBM Offshore | TNT | TomTom | Unilever | Vedior | Wolters Kluwer