ABN AMRO
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unternehmensform | N.V. (Naamloze Vennootschap) |
---|---|
Gegründet | 1991 |
Unternehmenssitz | Gustav Mahlerlaan 10 1082 PP Amsterdam, Niederlande |
Unternehmensleitung | Rijkman W.J. Groenink (Vorsitzender) |
Mitarbeiter | 110.000 |
Branche | Banken und Versicherungen |
Produkte | Personal Banking, Private Banking, Business and Commercial Banking |
Webadresse | www.abnamro.com |
ABN AMRO ist die größte niederländische Bank und mit mehr als 3.000 Filialen in über 60 Ländern weltweit tätig. Die Bankgeschichte geht bis ins Jahr 1824 zurück, die Bank ABN AMRO selbst entstand 1991 als Resultat einer Fusion der niederländischen Kreditinstitute ABN (Algemene Bank Nederland) und AMRO (Amsterdamsche-Rotterdamsche Bank).
Der Bankname wird nicht teilweise in Kleinbuchstaben (ein häufiger Irrtum), sondern vollständig in Großbuchstaben geschrieben, da es sich um eine Abkürzung, nicht um einen Eigennamen handelt.
Einen sehr hohen Bekanntheitsgrad erreicht die Bank durch das langjährige Trikot-Sponsoring des niederländischen Spitzenvereins Ajax Amsterdam.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die niederländische Bank übernahm im Dezember 2005 die italienische Bank Banca Antonveneta. Im Februar 2007 gelang die Bank durch Forderung des an ihr beteiligten Hedgefonds The Children's Investment Fund, in Person des Managing Directors von TCI (Christopher Hohn), in die Schlagzeilen, da dieser eine Ergebnisverbesserung forderte. Diese sollte nach Meinung von TCI durch ein sofortiges, temporäres Ende der Akquisitionen sowie durch den Verkauf unrentabler Geschäftssparten erreicht werden.[1]
[Bearbeiten] Vorhaben
Es gibt Gerüchte über eine mögliche Fusion der ABN AMRO mit der britischen Barclay-Bank.
[Bearbeiten] Rang und Anlage
Gemessen am Geschäftskapital hat die Bank zurzeit Rang 11 in Europa bzw. Rang 20 weltweit inne. Die Bank hat über 3700 Niederlassungen in 60 Ländern und beschäftigt derzeit mehr als 110.000 Mitarbeiter.[2][3]
Insgesamt verwaltet die Bank ein Anlagevermögen von rund 880,0 Milliarden Euro (Stand: Dezember 2005).
[Bearbeiten] Ausland
[Bearbeiten] USA
In den Vereinigten Staaten(USA) besitzt ABN AMRO die LaSalle Bank mit Sitz in Chicago und die Standard Federal Bank mit Sitz in Detroit.
Die Standard Federal Bank war bis zum 12. September 2005 unter dem Namen LaSalle National Corporation tätig. Nach dem 12. September wurde der Geschäftsname in LaSalle Bank Midwest geändert.
[Bearbeiten] Brasilien
Der dritte Hauptgeschäftssitz der Bank liegt in Brasilien, wo das Tochterunternehmen Banco Real sitzt.
Kürzlich wurde der Kauf der Sudameris abgeschlossen, einer gleichwertigen Bank im brasilianischen Markt.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Fußnoten
- ↑ Financial Times vom 21. Februar 2007
- ↑ http://www.corporates.abnamro.com/corporates/docs/country/germanydeutsch.jsp
- ↑ http://www.corporates.abnamro.com/corporates/docs/country/index.jsp
ABN AMRO | AEGON | Ahold | Akzo Nobel | ASML Holding | Buhrmann | Dutch State Mines | Fortis | Getronics | Hagemeyer | Heineken | ING Groep | KPN | Numico | Philips | Reed Elsevier | Rodamco Europe | Royal Dutch Shell | SBM Offshore | TNT | TomTom | Unilever | Vedior | Wolters Kluwer