New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Verbandkasten - Wikipedia

Diskussion:Verbandkasten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Fugenlaut

Warum heißt Verbandkasten in besserem Deutsch Vebandskasten? Ein Rasenmäher heißt ja auch nicht Rasensmäher!!! (unbekannter Benutzer)

Es folgt dem Sprachgefühl und unterliegt damit einer gewissen Willkür, siehe Fugenlaut. --Suricata 11:13, 13. Dez 2005 (CET)

Leute, das Hin und Herschieben ist völlig überflüssig. Laut Duden sind beide Schreibungen korrekt. Es ist also völlig egal, wo der Redirect ist (wie ich bereits gestern bei Ablehnung eines SLA bemerkte). --He3nry 17:35, 17. Dez 2005 (CET)

Das beweist nur, daß auch der Duden vor der Amt(s)sprache kapituliert hat. Zudem ist er ja auch nicht mehr verbindlich für die deutsche Rechtschreibung. Ich würde trotzdem die sprachlich korrekte Fassung der Amt(s)fassung vorziehen. 80.136.204.122 03:17, 7. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kennzeichnung

Sollte man nicht vielleicht auch hinzfügen das auf ein Verbandkasten ein grünes Schild mit weißem Kreuz aufmerksam macht und nicht wie viele denken ein rotes Kreuz. Ich würde es gerne hinzfügen, warte aber erst nochmal auf eure Meinung. Apfel3748 14:16, 31. Mär 2006 (CEST)

Hier ist nochmal das Zeichen: Apfel3748 14:21, 31. Mär 2006 (CEST)

Nicht nur sollte, das müsste man eigentlich erwähnen. Also rein damit! :-) --Flothi 19:41, 18. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Verfallsdaten von Sterilmaterialien

Eine trockene und nicht zu warme Lagerung vorausgesetzt, hält Verbandmaterial ewig und darf auch ewig benutzt werden. --Usneoides 13:12, 18. Apr 2006 (CEST)

Nicht zu warm = <25°C? OK, ewig ist ein relativer Begriff (siehe alte BW-Verbandpäckchen). Dass sie ewig benutzt werden dürfen, wage ich zu bezweifeln (nicht im privaten Bereich, eher im "professionellen"). Wozu sonst ist da ein MHD drauf? --Flothi 19:39, 18. Apr 2006 (CEST)
Weil im gewerblichen Inverkehrbringen (RD, KHs) das MPG und die Produkt- und Produzentenhaftung greift... Das hat mit meienem Verbandkasten aber nix zu tun... --Usneoides 09:25, 19. Apr 2006 (CEST)
Greift das MPG nicht auch bei den Verbandkästen im Betrieb? Es ist ja klar, dass ich mich privat mit Material versorgen kann, das meinethalben schon "abgelaufen" ist, aber wie schauts da z.B. in Betrieben aus? Da werden die Verbandkästen ja vorgeschrieben, also müsste das MPG doch dort eigentlich auch greifen, oder? --Flothi 11:32, 19. Apr 2006 (CEST)
Das MPG greift hier m. E. nicht, aber die Bestimmungen der BGen sehen hier bestimmt etwas schärfere Regelungen vor, als sie für privates Verbandmaterial und KFz-Verbandkästen gelten... Bevor du fragst: ich habe es schriftlich vom Thüringer Innenministerium, dass "abgelaufenes" Verbandmaterial keinen Beanstandungsgrund bei Verkehrskontrollen darstellt. --Usneoides 18:50, 19. Apr 2006 (CEST)
Das gilt dann wohl nur für Thüringen, wage Dich nicht über die Grenzen. Abgelaufenes Material ist genauso zu werten als hättest Du´s gar nicht dabei. --Der_Chronist Der Weg zur Wahrheit 18:25, 12. Jun 2006 (CEST)
Der_Chronist: woher bezieht Er seine Weisheit? Sicherlich weder aus der StVZO noch aus der Richtlinie für die Hauptuntersuchung, da steht es schlicht nicht drin. --Usneoides 19:11, 12. Jun 2006 (CEST)
Das MPG ist ein Bundesgesetz, gilt somit für die gesamte BRD. Was Seinereiner nicht anwenden darf hat Seinereiner auch nicht dabei oder geht das über den gesunden Menschenverstand hinaus? Leider hab´ ich kein Staatsexamen in den Rechtswissenschaften sonst dürfte ich auch rechtsverbindliche Auskunft geben. --Der_Chronist Der Weg zur Wahrheit 20:13, 12. Jun 2006 (CEST)
Das MPG findet hier m. E. keine Anwendung, weil es (außer im gewerblichen Personen- und Güterverkehr) nicht um das In-Verkehr-Bringen von Medizinprodukten geht. Die Anwendung von sachgemäß gelagertem Verbandmaterial ist ohne gesundheitliches Risiko möglich und absolut vertretbar. Bei Verbandmaterial mit einem Herstelldatum sagen wir in den 80er Jahren steht kein Verfalldatum auf der Verpackung... und nun? Der Fahrer eines Rettungswagens fährt viele Dinge spazieren, die er selber nicht anwenden darf. Soll er die (Euer Wohlgeboren Logik folgend) ausladen, wenn kein Arzt an Bord ist? --Usneoides 12:13, 13. Jun 2006 (CEST)
Sowohl die StVZO (.de) als auch die STVO (.at) sprechen in irgendeiner Form von "geeigneter Beschaffenheit" zur Wundversorgung. Es lässt sich argumentieren, dass abgelaufenes Material nicht mehr "geeignet" ist. Da man bei einer Kontrolle schlecht den Beweis antreten kann, ist das eine eher subjektive Sache. Ausjudiziert wurde die Geschichte meines Wissens noch nicht. -- DerSchim 13:00, 13. Jun 2006 (CEST)
So, jetzt habe ich hier die DIN-Normen vor mir liegen. Die StVZO bezieht sich auf die DIN 13164 (Verbandkasten B); diese wiederum bezieht sich z. B auf die DIN 13151 (Verbandpäckchen), die regelt, welche Werkstoffe zulässig sind, welche Abmessungen das ganze haben muss, es ist geregelt, dass das Verbandpäckchen steril sein sein muss, wie die Verpackung beschaffen sein muss, aber dass Mindesthaltbarkeiten angegeben sein müssen, davon steht nichts drin. --Usneoides 12:28, 25. Jul 2006 (CEST)

Hey Flothi, bitte differenziere das ist ein Verfalldatum und kein MHD --Der_Chronist Der Weg zur Wahrheit 18:25, 12. Jun 2006 (CEST)

Der ganze MPG kram dürfte hier unerheblich sein, da der Verbandkasten in der Regel ja nur in Notsituationen vorkommt (wo keine Strafe für z.b. §42 Art.2 Abs.1MPG verhängt wird), es sollte daher lediglich für die Zulassung des Autos relevant sein. §35h StVZO schreibt einen Verbandkasten nach DIN 13 164 (Verbandkasten B)vor, dieses beinhaltet 2 Bestandteile(6x Kompressen 10x10cm + 2x Verbandpäckchen[beide entsprechend ihrer Normierung]) die Steril verpackt sein müssen, nur bei nicht überschrittenem Verfallsdatum kann davon ausgegangen werden das sie bei intakter verpackung noch Steril sind. Sollte das Verfallsdatum überschritten sein müssen sie ausgetauscht werden, um wieder der DIN 13 164 zu entpsrechen. Bei allen anderen Bestandteilen (mit Ausnahme von Pflaster und Wundschnellverbänden)dürfte es nach §35h Art.4 StVZO unerheblich sein ob sie abgelaufen sind oder nicht da sie "mindestens den selben Zweck erfüllen".

Kurz: Bestandteile bei denen sich der Verfall bemerkbar macht(Pflaster, Wundschnellverbände und Sterile Produkte) müssen erneuert werden, der rest kann auch veraltet sein.--De Mike 333 16:01, 24. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Andere Länder

Wie nun auch im Artikel ersichtlich, fehlt noch zumindest ein Absatz über Verbandkästen in der Schweiz. Wäre froh wenn sich jemand dessen annehmen könnte ;-). Ich werde natürlich auch nicht untätig sein und habe vor, einen Absatz über die Vorschriften in UK und evtl. USA zu schreiben, falls mir niemand dabei zuvorkommt (unwahrscheinlich). mfg --Contributor 00:40, 24. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Gliederung

Sorry, aber irgendwie hat die wohl gute Absicht ins Detail zu gehen eine komische Gliederung hervorgebracht, nämlich die nach Ländern... Wer sich - fachlich! - berufen fühlt, sollte sich doch mal daranmachen, das Allgemeine zum Thema Verbandskasten vom Besonderen (ruhig auch: Länderspezifischen) zu trennen. --Maracuja 01:22, 10. Aug 2006 (CEST)

Die Gliederung der Normen nach Ländern ist richtig und muss auch so bleiben, denn diese Absätze enthalten ausschließlich länderspezifische Informationen, da gibts nix mehr zu trennen. Dass es komisch aussieht, liegt daran, dass ihnen wie du richtig sagst kein allgemeiner Absatz über den Verbandskasten vorangestellt ist. Dieser fehlt eindeutig. Leider sind wir Wikipedianer, die an EH und RD Artikeln werken, recht unterbesetzt, kann daher etwas dauern, aber es ist jetzt zumindest einmal am Radar ;-) . Danke für das Feedback --Contributor 02:36, 11. Aug 2006 (CEST)
Die Gliederung nach Ländern macht schon Sinn. Ein (kurzer) allgemeiner Absatz steht eh oben. Ich hab ihn noch ein wenig ausgebaut, aber recht viel mehr gibt es wohl einfach nicht zu sagen. -- DerSchim 09:15, 11. Aug 2006 (CEST)
Habe den 1. Abschnitt mal so umgebaut wie ich mir das vorstelle und gleich ein paar Dinge ergänzt. Hoffe es gefällt. --Contributor 21:49, 11. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Füllungstabellen allgemein

Die Füllungstabelle für die deutschen DIN-Normen wurde bei dieser Version des Artikels entfernt. Es findet sich weder in der Versionsgeschichte noch hier auf der Diskussionsseite ein Hinweis darauf, warum das geschehen ist. Ich gehe daher davon aus, dass dies ein Bearbeitungsfehler war und habe die Tablle nun wieder eingefügt (aus dieser Version), da sie Informationen enthält, die aus dem Text über die Füllungen nicht hervorgehen.

Mir ist durchaus bewusst, dass der Artikel nicht vor lauter Normtabellen übergehen sollte, halte sie aber für unverzichtbar. Deswegen habe ich mir überlegt, wie dem Problem vielleicht beizukommen ist.

1. Eine Möglichkeit wäre, den Schriftgrad der Tabellentext zu verkleinern. Ich habe das mal probeweise bei der wieder eingefügten DIN-Tabelle gemacht.

2. Man könnte die Tabellen so wie die Navigationsleisten klappbar machen, sie wären dann standardmäßig eingeklappt.

Beispiel:


Feedback zu den beiden Varianten erbeten. --Contributor 00:24, 18. Aug 2006 (CEST)

Gute Idee! Allerdings haben die Tabellen im Artikel (derzeit) im Gegensatz zum obigen Vorschlag keinen Rahmen, das gefällt mir weniger. -- DerSchim 08:04, 18. Aug 2006 (CEST)
Hm, bei mir sind die Zellen schon alle grau umrahmt. Welcher Rahmen fehlt dir genau? Meinst du nochmal einen Rahmen drum herum? Und bist du für Lösung 1 (Text schrumpfen) oder Lösung 2 (Klapptabellen) ? --Contributor 18:46, 20. Aug 2006 (CEST)
Seltsam, mit IE seh ich auch einen Rahmen rundum. Bei Firefox 1.5.0.6 fehlt er, da sind nur feine Linien zwischen den Zellen, aber nicht zwischen Tabelle und Fließtext. Kann das bitte mal jemand verifizieren? Die Tabelle hier auf der Disk-Seite passt aber, mein Problem betrifft nur die neuen (kleiner geschriebenen) Tabellen im Artikel.
Um deine Frage zu beantworten, die kleine Schrift ist ok für mich. Einklappen wäre aber auch gut, nur würde ich dafür plädieren, die Tabellen standardmäßig eingeklappt zu präsentieren und wer genaueres wissen will, soll sie aufklappen. Das würde den Artikel schön übersichtlich machen. -- DerSchim 10:33, 21. Aug 2006 (CEST)
Es war stdm. Einklappung gemeint, hab vergessen es dazuzuschreiben. Denke in dem Fall wäre eine kleinere Schriftart überflüssig, also entweder #1 oder #2. Zum Rahmen: Habe das Problem (Tabellensyntax) schon entdeckt, werde es gleich im Artikel korrigieren. Mein Browser (Konqueror) stellt den Rahmen trotz des Syntaxfehlers vollständig dar (Toleranzmodus), habe deshalb nichts bemerkt. Danke für den Hinweis --Contributor 16:59, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich bin für Lösung 2. Das aufklappbare bläht den Artikel nicht übermäßig auf. --Flothi 18:38, 20. Aug 2006 (CEST)

Ok, habe es jetzt mal umgebaut. Hoffe es gefällt. --Contributor 17:01, 30. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Erste-Hilfe-Kasten

Was mir bei den Recherchen zur Schweiz aufgefallen ist: Dort wird in den offiziellen Texten durchgehend vom Erste-Hilfe-Kasten gesprochen, nicht vom Verbandkasten. Vielleicht sollte man die Einleitung dahingehend ändern, dass dies in der Schweiz der gebräuchlichere Begriff ist. Würde aber gerne noch die Meinung eines Schweizers dazu hören. --Contributor 20:49, 29. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Verbandbuch

Zumindest in Deutschland ist es seit einiger Zeit Pflicht, daß Betriebe ein sogenanntes Verbandbuch führen müssen. Habe diesen Artikel mal angelegt. Gruß - JARU 21:24, 30. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Eingeklappte Tabellen

Bitte lasst diese Spielereien, die optische Gestaltung des Artikels ist zwar wichtig - die Nutzbarkeit des Artikels darf aber nicht darunter leiden. Wenn Euch die Tabellen stören, dann schmeißt sie am besten gleich ganz raus - durch die Deklaration als Navileisten funktioniert nicht mal mehr ein normales Ausdrucken. Gruß -- srb  09:11, 20. Nov. 2006 (CET)

Es wäre halt fein, das zuerst mal in der Diskussion zu klären. Immerhin war das ja keine Idee eines Einzelnen, sondern hat sich aus einem Diskussionprozess ergeben. Vielleicht gäbe es ja andere Lösungen? Ehrlich gesagt - auf die Idee, einen Artikel auszudrucken, bin ich noch nie gekommen. -- DerSchim 10:02, 20. Nov. 2006 (CET)
Ich habe grade mal die Diskussion zu dem Punkt überflogen: da geht es nur darum, die Tabellen "irgendwie kleiner zu bekommen" - und da habt Ihr Euch an den Navigationsleisten vergriffen ohne überhaupt darüber nachzudenken, welche weiteren Wirkungen das haben könnte. Hinter den ganzen css-Klassen hängt eben häufig nicht nur ein optischer Effekt auf der Website sondern meist auch ein konzeptionelles Design - im Falle der Navigationsleisten ist das z.B. die Tatsache, dass sie in der Druckversion ausgeblendet werden (da sie dort keinen Sinn machen).
Ihr habt hier schlicht und einfach handwerkliche Fehler begangen, und die habe ich bei meiner Änderung in der Zusammenfassung angegeben - welchen Diskussionsbedarf sollte ich da noch sehen? -- srb  12:35, 20. Nov. 2006 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu