Verfalldatum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Verfalldatum (auch: Verfallsdatum) beschreibt eine zeitliche Grenze, bis zu der eine Handlung (z.B. der Konsum eines Produktes) ausgeführt sein muss.
- Bei Lebensmitteln heißt es korrekt Verbrauchsdatum und gibt es an, nach welchem Datum diese entweder nicht mehr verkauft ("zu verkaufen bis ...") werden dürfen oder bis wann sie verbraucht ("zu verbrauchen bis ...") werden sollten. Im Alltagsgebrauch wird das Verbrauchsdatum häufig mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum bei Lebensmitteln verwechselt. Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt an, ab wann der Verkäufer keine Gewährleistung mehr für die Qualität des Produkts übernimmt. Theoretisch dürfte das Produkt aber noch verkauft werden, auch wenn Supermärkte solche Produkte (meist schon ein oder zwei Tage vor dem Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums) aus dem Verkehr ziehen. Nach Ablauf des Verbrauchsdatums ist ein Verkauf verboten.
- Bei Medizinprodukten bezeichnet es das Datum, bis zu dem eine gefahrlose Anwendung nachweislich möglich ist (§4 Medizinproduktegesetz).
- Im Optionshandel bezeichnet es den letzten Zeitpunkt, bis zu welchem die Optionsausübung möglich ist Verfalldatum (Optionshandel).
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |