Grand Theft Auto: Vice City Stories
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Grand Theft Auto: Vice City Stories | ||
---|---|---|
Entwickler: | Rockstar Leeds | |
Verleger: | Rockstar Games | |
Publikation: | 30. Oktober 2006 (US-Version), 10. November 2006 (Europa-Version) | |
Plattform(en): | PSP, PS2 | |
Genre: | Action- und Rennspiel | |
Spielmodi: | Singleplayer und Multiplayer | |
Thematik: | {{{Thematik}}} | |
Steuerung: | {{{Bedienung}}} | |
Systemminima: | {{{Systemminima}}} | |
Medien: | 1 UMD | |
Sprache: | Audio: Englisch; Untertitel: Deutsch | |
Altersfreigabe: | PEGI:![]() |
USK:![]() |
Information: | In der deutschen Version ist das Nachtreten auf am Boden liegende Personen nicht möglich und Nahkampftechniken sind entfernt. Die Version für Österreich und die Schweiz ist dagegen nicht entschärft. |
Der Nachfolger von Grand Theft Auto: Liberty City Stories ist am 30. Oktober 2006 in Nordamerika und am 10. November 2006 in Europa für die PSP erschienen. Die Veröffentlichung für die PlayStation 2 erfolgte am 9. März 2007. Das Spiel spielt vor den Ereignissen in GTA: Vice City im Jahre 1984. Die Spielfigur Victor "Vic" Vance ist der Bruder von Lance Vance, der aus GTA: Vice City bekannt ist.
Dieser Artikel erläutert nur das Spiel. Für eine allgemeine Übersicht über die Spielserie, inklusive Verkaufzahlen, Bewertungen und Auswirkungen siehe Hauptartikel Grand Theft Auto.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Victor Vance ist zu Beginn des Spiels Soldat und erledigt für seinen Vorgesetzten ein paar kleinere und kriminelle Tätigkeiten. Diese werden zu seinem Verhängnis, als er mit einer Prostituierten, die er für seinen Vorgesetzten abholen sollte, im Auto bei der Einfahrt in die Kaserne angehalten wird und in seinem Spint zudem noch Drogen entdeckt werden. Unehrenhaft aus der Armee entlassen, führt er zunächst weitere illegale Tätigkeiten für diverse Auftraggeber aus. Bis er sich schließlich durch die Ermordung eines früheren Auftraggebers dessen Geschäften annimmt und von nun an sein eigenes Imperium auf geschäftlichen Tätigkeiten wie Schutzgelderpressung, Prostitution, etc. aufbaut.
[Bearbeiten] Spielprinzip
Das Spielprinzip entspricht im Wesentlichen der Beschreibung im Abschnitt Das Spielprinzip im Artikel Grand Theft Auto.
Anders als in den Vorgängern ist es bei GTA:VCS möglich, nach einer Festnahme oder Krankenhausaufenthalt alle verlorenen Waffen zurückzubekommen. Dazu muss der Spieler jedoch eine größere Summe vor der Polizeistation oder dem Krankenhaus bezahlen. Zusätzlich bietet das Spiel die Möglichkeit die Hinfahrt zu einem Missionsschauplatz zu überspringen, wenn eine Mission ein zweites Mal angefangen wird. Die übliche Sammelaktion besteht diesmal aus dem Abschießen von 99 roten Luftballons (in Anspielung des 80er Jahre Hits 99 Luftballons von Nena). Amokläufe / Rampages sind auch in der deutschen Version möglich. Die Spielfigur ist in der Lage für eine begrenzte Zeit zu schwimmen, jedoch nicht zu tauchen. Dennoch ist es im Gegensatz zu GTA:SA nicht möglich, gesperrte Gebiete zu betreten, da diese Gebiete auch im Wasser durch unsichtbare Barrieren umgeben sind. Wie im Vorgänger kann die Kleidung der Spielfigur im Versteck gewechselt werden.
Die Stadt selbst ist die gleiche, die man aus dem Spiel GTA: Vice City kennt. Da die Handlung vor GTA:Vice City spielt, sind einige Details verändert. Beispielsweise ist das Autohaus "Sunshine Autos" noch ein kleines Geschäft und die aus GTA:Vice City bekannte Filiale noch im Bau. Dasselbe gibt auch für die Villa aus GTA: Vice City: Hier ist ein Flügel des Gebäudes sowie der Garten noch nicht fertiggestellt. Die Stadt ist, wie üblich in der Serie, zunächst nicht komplett freigeschaltet.
Im Vergleich zum direkten Vorgänger GTA: Liberty City Stories sind einige neue Fahrzeuge vorhanden, wie Helikopter, Jet-Skis und BMX-Bikes. Zudem kann der Spieler an einigen Orten besondere Fahrzeuge direkt kaufen, wie z. B. ein kugelsicheres Motorrad. Wie bei GTA: Vice City, das in der selben Stadt spielt, sind keine Schienenfahrzeuge vorhanden.
[Bearbeiten] Aufbau eines Imperiums
Ähnlich wie in GTA: Vice City können Geschäfte übernommen werden. Die Geschäfte bieten zunächst den Vorteil, dass dort das Spiel gespeichert werden kann. Zusätzlich kann durch den Ausbau der Geschäfte Geld verdient werden.
Zur Übernahme eines Geschäfts müssen die aktuellen Beschützer (ähnlich wie im Spiel Der Pate) angegriffen und getötet werden. Auch die Inneneinrichtung muss danach vom Spieler zerstört werden. Anschließend kann das Geschäftsfeld sowie die Größe des Geschäfts bestimmt werden, wobei der Ausbau Geld kostet. Je nach Größe, Geschäftsfeld und Lage des Geschäfts erhält der Spieler täglich unterschiedlich hohe Einnahmen.
Geschäfte werden durch Gangs angegriffen und müssen vom Spieler verteidigt werden. Der Ablauf dieser Prozedur ähnelt den Bandenkriegen aus GTA: San Andreas.
[Bearbeiten] Besetzung
- Dorian Missick ... Victor 'Vic' Vance (Spielfigur)
- Philip Michael Thomas ... Lance Vance
- Danny Trejo ... Umberto Robina
- Luis Guzmán ... Ricardo Diaz
- Gary Busey ... Phil Cassidy
Im Soundtrack befindet sich ein Song von Phil Collins. Er selbst ist auch in einigen Missions vorhanden und leiht daher seiner Figur die eigene Stimme.
[Bearbeiten] Verweise
[Bearbeiten] Weblinks
Offizielle Seiten
Weitere Weblinks