Diskussion:Virtuelles Tonstudio/Virtualstudio
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Virtuelles Tonstudio
Virtualstudio ist eine virtuelle Nachbildung eines Studios in einer all-in-one-Software zum Mitnehmen. So übernimmt der Nutzer sämtliche Aufgaben, für die im echtem Studio eigene Leute tätig sind. Oft von Top-Profis belächelt, feiert die technische Entwicklung in Form eines Universalwerkzeugs ihren Siegeszug weiter. Der Traum vieler Musiker wurde somit wahr, den Laptop überall hin mitnehmen zu können und Musik mit "virtuellem Studio" zu machen. Es ist mit dem einem oder anderem Programm nahezu jede Stil-Richtung (von Orchester bis hin zum Elektro) auf hohem Niveau realisierbar und die Klang-Qualität entspricht zum jeweils aktuellem Standard, die der konvenioneller Studioqualität im nichts nach steht. Es hängt letztendlich von Rechnerressourcen ab, was ein Virtualstudio leistet, dabei geht die Software meist sparsam mit Performance um. Desweiteren hat das "Virtualstudio" viele Erweiterungen in Form der Sample-CDs, was sie zu einem ernst zu nehmendem Werkzeug macht.
Die Preisspanne ist sehr unterschiedlich, je nach Studio, wobei die Profiliga ab 300€ aufwärts beginnt. Eine professionelle Lösung bietet z.B Propellerheads Reason an, der einen sehr guten Klang produziert und nahezu alle Studiokomponente besitzt. Es gibt ebenfalls einige andere gute Werkzeuge, die deutlich weniger als Reason, etc, kosten, trotzdem aber viel Potential für den Musiker bieten. Bei Auktionen bekommt man "virtuelle Maschinen" meistens für die Hälfte des Normalpreises. Alternativ gibt es viele mehr oder weniger semiprofessionelle teilweise kostenlos verfügbare Programme die man im Internet laden kann.
Mittlereweile haben viele der bekannten Musiker an die Softwarelösungen gewagt und produzieren damit erfolgreich Musik. Der Trend geht deutlich in Richtung Virtual-Reality und die daraus resultierende Möglichkeiten sind sehr zukunftweisend.
[Bearbeiten] Vor- und Nachteile
Jedes der Virtual-Studios bieten eigene Vor- und Nachteile, klingen sehr unterschiedlich und verlangen jeweils eigene Herangehensweise.
Vorteile | Nachteile | ||
mobiles Musikmachen | nicht anfassbar bzw. fühlbar | ||
alles-in-einem-Konzept | Übersicht | ||
unabhängig | weitere Kosten: Midi-Interface, etc. | ||
großes Klangspektrum | manchmal zu steriler Sound | ||
Platzsparung | Rechnerperformance abhängig | ||
schnelle Einarbeitung | Preis |
[Bearbeiten] Liste Virtueller Tonstudios
- Apple Logic
- Digidesign Pro Tools
- Propellerheads Reason
- Arturia Storm [1]
- Native Instruments Reaktor
- Magix Music Maker
[Bearbeiten] Weblinks
- www.propellerheads.se, Propellerhead Reason
- www.steinberg.com, Steinberg Cubase
- audacity.sourceforge.org, Audacity
- www.adobe.com, Adobe Audition
- [2], "Digidesign"
- [3], "Logic 7"