Diskussion:Virtuelles Tonstudio
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ich habe die Inhalte von Virtualstudio angepasst, ent-PPOV't und auf das richtige Lemma gesetzt. Das Lemma Virtualstudio habe ich unter Diskussion:Virtuelles Tonstudio/Virtualstudio archiviert, SLA für das Lemma Virtualstudio wird gleich beantragt. Folgende Punkte müssen in diesem (leider jetzt wieder recht kurzem) Artikel noch nachgepflegt werden:
- Vorteile/Nachteile gegenüber realen Tonstudios (Kostenfaktor, Möglichkeiten)
- Steuerbarkeit über externe Controller / MIDI / Integration in reale Tonstudios
--Timohummel 13:07, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Die hier zuerst eingestellte Vor- und Nachteil-Liste war so nicht haltbar - Aussagen über Bedienbarkeit und Tonqualität sind nicht universell möglich, dafür gibt's einfach zu viele verschiedene Konfigurationen in beiden Abteilungen.--NSX-Racer | Disk | B 17:12, 21. Okt. 2006 (CEST)
-
- Das ist korrekt, deshalb habe ich die Liste aus dem Ursprungsartikel (siehe Archiv) nicht übernommen. Warum es wieder im Artikel steht weiß ich nicht, aber ich bin dafür, diese Liste komplett zu entfernen. Bringt IMHO nicht besonders viel Mehrwert, da alles sehr sehr subjektiv ist. --Timohummel 10:56, 22. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Erste Version - Detailierter klarer
Meiner Meinung nach ist bei der "ersten" Version alles detailiert beschrieben, was auch Einsteigern und "jedermann" genug Stoff bietet.
- Die Gründe wurden im ersten Kommentar dargelegt, deshalb ist alles jetzt so, wie es ist :) Grüße, --Timohummel 15:59, 14. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Vor- und Nachteilliste
Die ist so auch nicht haltbar, weil - man entschuldige - vollkommen unfundamentiert und einseitig betrachtet. Zumal das eine oder andere so auch nicht stimmt. Ich empfehle, zunächst den ganzen Vergleich zu löschen und etwas komplett neues, haltbares zu erarbeiten. Die Liste der virtuellen Tonstudios ist auch unvollständnig und bevorteilt die Genannten!
- Beiträge bitte mit vier Tilden oder dem Signierbutton unterschreiben. Ansonsten gehe ich mit dieser Ansicht konform. Da dies ein Wiki ist, hättest Du die Änderungen auch selbst machen können; ich hab's nun getan und außerdem statt Liste den Begriff Beispiele gesetzt. Du bist herzlich eingeladen, diese Beispiele zu ergänzen.--NSX-Racer | Disk | B 11:43, 20. Dez. 2006 (CET)
- Sorry, ich bin noch nicht so "editiererfahren" und habe oft zu wenig Zeit, mich damit zu beschäftigen. Ansonsten gehe ich mit deiner Ansicht konform ;o) --ingovogelmann 19:37, 26. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Falscher Link
Über den weit verbreiteten Magix Music Maker gibt es keinen Wikipedia-Artikel, demnach kann also der Link hier nicht stimmen. Man kommt bei einem völlig fremden Thema an ("Music Maker" - blues Label).