Virtuelle Masse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die virtuelle Masse beschreibt einen Punkt einer elektrischen Schaltung, der ein Massepotential aufweist, jedoch nicht direkt mit der Masse verbunden ist.
Dieses Verhalten ist beispielsweise beim invertierenden Verstärker zu beobachten. Diese Schaltung verstärkt die Eingangsspannung mit dem Faktor:
.
Der Operationsverstärker versucht mit Hilfe seines Ausgangssignals die Differenzspannung an seinen Eingängen auf Null zu halten. In der angegebenen Beschaltung kann deshalb angenommen werden, dass sich am invertierenden Eingang Massepotential einstellt, also die virtuelle Masse. Der Widerstand R1 liegt dann zwischen Eingangsspannung und Masse und R2 zwischen Ausgangsspannung und Masse. Da weiterhin angenommen werden kann, dass kein Strom in den invertierenden Eingang (-) des Operationsverstärkers fließt, muss der gesamte Strom I, der sich in R1 einstellt, auch in R2 fließen und an R2 eine Spannung hervorrufen, die wiederum mit der Ausgangsspannung identisch ist: