Virtuelles Schulmuseum Klagenfurt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Virtuelle Schulmuseum Klagenfurt wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Historische Pädagogik und Schulgeschichte (ÖGHPS) initiiert. Es ist laut den Informationen zum Virtuellen Schulmuseum Klagenfurt auf der entsprechenden Website aus einer gewissen Verlegenheit heraus entstanden, weil es angeblich nicht möglich war, für ein reales Schulmuseum die passenden Räumlichkeiten in Klagenfurt zu finden. Das Projekt konnte durch die finanzielle Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ermöglicht werden.
Das Virtuelle Schulmuseum Klagenfurt gliedert sich in folgende Bereiche:
- Information
- Ausstellungsraum 1: Das Klassenzimmer von anno dazumal
- Ausstellungsraum 2: Lesen, Schreiben und Rechnen
- Ausstellungsraum 3: Religion
- Ausstellungsraum 4: Geschichte
- Ausstellungsraum 5: Erdkunde
- Ausstellungsraum 6: Naturgeschichte
- Ausstellungsraum 7: Geräte und Apparate im Unterricht
- Ausstellungsraum 8: Bilder aus der Schulzeit von anno dazumal
Das Virtuelle Schulmuseum Klagenfurt verbindet in bisher einmaliger Weise die klassische schulmuseale Arbeit mit den Möglichkeiten der Neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Neben einem ansprechenden und übersichtlichen Design zeichnet sich diese Website durch multimediale Elemente wie Bild, Ton und Video aus. Die Besucher werden zudem von Lehrer Lämpel, aus Max und Moritz von Wilhelm Busch durch das Museum geführt.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch: Retrospektiven in Sachen Bildung.