Vitis labrusca
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fuchs-Rebe | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Vitis labrusca | ||||||||||||||
L. |
Die Wildrebe Vitis labrusca stammt aus dem Osten der USA und wird aufgrund des ausgeprägten Fox-Tons auch als Fuchs-Rebe oder Erdbeer-Rebe bezeichnet. Sie liebt sandigen Boden und ist etwas empfindlich gegenüber Kalk. Die Resistenz gegenüber der Reblaus ist nicht sehr ausgeprägt, deshalb ist sie als Unterlagsrebe kaum geeignet.
Den Fox-Ton erhält Vitis labrusca durch den Farbstoff Malvidin-3,5-Diglucosid, ein Anthocyan-Derivat das nur bei Vitis labrusca, jedoch nicht in anderen Weinreben vorhanden ist. Damit ist eine eindeutige Identifikation auch im Wein und bei Weinverschnitten möglich.
Vitis labrusca spielt bei der Entwicklung von Hybridreben eine große Rolle, da ihre Frostresistenz groß ist und ist in den östlichen USA bis zum Mississippi River, vom südlichen Kanada bis ins südliche Georgia noch weit verbreitet.