Volg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Volg ist eine mittelgrosse Detailhandelsorganisation in der Ostschweiz mit Sitz in Winterthur. Der Name des Unternehmens ist aus dem Akronym für den Verband Ostschweizerischer Landwirtschaftlicher Genossenschaften entstanden.
Volg betreibt über 600 Verkaufsstellen welche über die ganze deutschsprachige Schweiz verteilt sind. Diese Läden bilden vor allem in strukturschwächeren ländlichen Gegenden die letzte noch verbliebene Detailhandelsstruktur im Lebensmittel- und Non-Food-Bereich und ermöglichen das Einkaufen "vor der Haustür".
Der Volg ist heute (2003) in 17 Kantonen präsent. Das traditionelle Schwergewicht liegt in den Kantonen Aargau, Zürich, Thurgau und Graubünden (Ostschweiz). In den letzten Jahre baute der Volg in den Kantonen Bern und Solothurn das Verkaufsstellennetz markant aus.
Die Volg-Läden setzen unabhängig von der Ladengrösse auf Frischprodukte. So verfügen sie auch über eine eigene Backstation direkt im Laden. Da die Bäckereien auf dem Land bis auf wenige Ausnahmen schliessen mussten, ist das ein wichtiger Beitrag zur Versorgung mit frischem Brot. Die lokale Verwurzelung der Volg-Läden zeigt sich darin, dass in jedem Volg auch Produkte aus dem regionalen Umfeld angeboten werden.
Aus der Verteilzentrale in Winterthur werden die Verkaufsstellen zentral beliefert. Regionale Frischdienste sorgen für kürzere Transportwege.
Die Unternehmen der Volg-Gruppe gehören zur Fenaco. Dieses der schweizerischen Agrarwirtschaft gehörende Unternehmen entstand 1993 aus der Fusion von sechs Landwirtschaftlichen Genossenschaftsverbänden.