Volta Redonda
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Volta Redonda | |
---|---|
Lage von Volta Redonda in Brasilien | |
Basisdaten | |
Staat | Brasilien |
Bundesstaat | Rio de Janeiro |
Stadtgründung | 1954 |
Einwohner (2006) | 258.000 |
Stadtinsignien | |
Detaildaten | |
Fläche | 182 km² |
Bevölkerungsdichte | 1.416 Ew./km² |
Höhe | 390 m ü.d.M. |
Vorwahl | 24 |
Zeitzone | UTC-3 |
Stadtvorsitz | Gothardo Lopes Netto |
Webseite | portalvr.com |
Das Stadion "Raulino" während eines Spieles zwischen Volta Redonda FC and Nova Iguaçu FC |
Volta Redonda ist eine Stadt im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro. Im Jahr 2006 lebten in Volta Redonda 258.145 Menschen auf 182 km² (davon 82km² urban). Die Stadt liegt ca. 130km nordwestlich der Hauptstadt Rio de Janeiro.
Der Name der Stadt stammt vom kurvenförmigen Verlauf des Flusses Paraíba do Sul, an dem die Stadt erbaut wurde.
Die Nachbargemeinden von Volta Redonda sind Barra do Piraí, Barra Mansa, Pinheiral, Piraí und Rio Claro.
[Bearbeiten] Entwicklung und Wirtschaft
Seit ca. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde in der Region Landwirtschaft betrieben. Ursprünglich Kaffeeanbau, nach der Abschaffung der Sklaverei vermehrt Viehzucht. Der Fluss spielte hier als Transportweg eine besondere Rolle.
Die Stadt in ihrer heutigen Form nahm ihren Anfang 1941 als die Companhia Siderúrgica Nacional (CSN) beschloss, Volta Redonda zum Stahlproduktionsort zu machen. Der durch den 2. Weltkrieg erhöhte Stahlbedarf war hierzu die Motivation. Die Stadt wurde in dieser Zeit vornehmlich am Reißbrett entwickelt.
Seit der Privatisierung der CSN 1993 verlor die Stahlproduktion aber an Bedeutung und eine Diversifikation setzte ein. Handel und Dienstleistungen spielen heutzutage eine größere Rolle.
[Bearbeiten] General Sylvio Raulino de Oliveira Stadion
Das in der Regel kurz Raulino de Oliveira, oder auch nur Raulino genannte städtische Fußballstadion im Stadtteil Nossa Senhora das Graças ist die Heimat des örtlichen, unterklassigen Vereines Volta Redonda FC. Das Stadion wird auch oft vom Hauptstadtverein Fluminense FC zur Austragung seiner Heimspiele in der ersten brasilianischen Liga verwendet.
Das Stadion wurde 1976 eröffnet. Seit seiner 2004 abgeschlossenen Renovierung weist es rund 20.000 Sitzpätze auf. Es gilt seither als eines der modernsten Stadien in Brasilien. Die Tribünen entlang beider Geraden sind auf den oberen Rängen überdacht.
Das Stadion ist nach einem früheren Leiter der CSN, welche bei der Finanzierung massgeblich war, benannt.