Wähe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Wähe (je nach Dialekt auch Dünne, Fladen oder Kuchen) werden flache Blech-Kuchen aus der Schweizer- und Alemannischen Küche bezeichnet.
Dünn ausgewallten Mürb-Teig (1/3 Butter, 2/3 Mehl, Wasser, etwas Salz und Essig; kneten und 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen) auf ein Backblech oder in eine flache Form legen, Belag darauf geben, bei 180° eine gute Stunde backen. Der Teig kann in Schweizer Supermärkten fertig ausgewallt gekauft werden. Der Belag kann süß oder salzig sein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verwendung als Abendessen
Fürs Abendessen werden üblicherweise zwei Wähen/Dünnen/Fladen/Kuchen gebacken: Eine salzige und eine süße. In einigen katholischen Gegenden ist dies ein traditionelles, da fleischloses, Freitags-Gericht. Traditionellerweise gibt es dazu Milchkaffee. Wähe gehört in der Schweiz beim Bäcker meist in mehreren Sorten zum täglichen Standardangebot.
[Bearbeiten] Süsse Arten
Typische Belage sind Früchte, insbesondere Zwetschgen, Äpfel, Rhabarber, Aprikosen oder Kirschen, Heidelbeeren - je nach Jahreszeit oder aus dem Tiefkühlfach. Unten drunter kommen manchmal gemahlene Haselnüsse oder Paniermehl um den Saft aufzunehmen. Oft kommt vor dem Backen noch ein zusätzlicher Guss aus Eiern, Sahne und etwas Zucker darauf, und obendrauf geschnittene Mandeln. Bei Varianten wie Vermicelles-, Trauben- oder Johannisbeer-Wähe wird der Belag erst nach oder zum Ende der Backzeit aufgelegt.
Eine weitere süsse Art ist der Nidle-Kuchen, der aus einem Guss aus Rahm (Nidle), Eiern und Zucker zubereitet wird.
[Bearbeiten] Salzige Arten
Als salzige Belage werden Zwiebeln, Spinat, Käse und Speck verwendet. Der Käsekuchen wird mit einem Guss aus geriebenem Käse (Emmentaler und Greyerzer) und Rahm zubereitet.
[Bearbeiten] Lokale Spezialitäten
Zum Berner Zibelemärit ("Zwiebelmarkt") gehört traditionellerweise ein "Zibele"-Kuchen zum Abendessen.
Eine abgewandelte Form der Wähe ist der Appenzeller Birnenfladen, bei dem der Teigboden mit einem Mus aus gedörrten Birnen bestrichen wird.
Die Basler Fastenwähe ist ein salziger Teigfladen, der mit Kümmel bestreut wird und der in seiner Form an Brezeln erinnert.