Württembergische I
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Württembergische I | |
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 3 |
Hersteller | Norris |
Indienststellung | 1845 |
Ausmusterung | Mitte 1870er |
Achsformel | 2B |
Länge über Puffer | ~10.630 mm |
Ø Treibrad | 1.530 mm |
Ø Laufrad vorne | ~800 mm |
Höchstgeschwindigkeit | - km/h |
Kesselüberdruck | 6,3 kp/cm² |
Kolbenhub | 635 mm |
Zylinderdurchmesser | 318 mm |
Rostfläche | 0,87 m² |
Verdampfungsheizfläche | ~60,0 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | k.A. |
Lokreibungslast | 10,0 Mp |
Lokdienstlast | 16,0 Mp |
Bremsbauart | k.A. |
Die I waren Dampflokomotiven der Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen.
Ausgestattet waren die aus Philadelphia stammenden Fahrzeuge mit einem runden Stehkessel und schrägen Zylindern. Das offene Führerhaus war recht schmal.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB