Württembergische Tssd
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Baureihe 99.63 Tssd (Württemberg) |
|
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | B'B n4v |
Hersteller | Maschinenfabrik Esslingen |
Baujahr | 1899 |
Ausmusterung | letzte am 18. März 1969 |
Läge über Puffer | 8.226 mm |
Ø Treibrad | 900 mm |
Ø vorderes Laufrad | n. Vorhanden |
Ø hinteres Laufrad | n. Vorhanden |
Spurweite | 750 mm |
Leistung | 250 PSi |
Höchstgeschwindigkeit | 30 km/h |
Kesselüberdruck | 12 kp/cm² 117,7 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 275/420 mm |
Kolbenhub | 450 mm |
Rostfläche | 0,98 m² |
Verdampfungsheizfläche | 56,38 m² |
Überhitzerfläche | n. Vorhanden |
Lokreibungslast | 28,7 Mp 281,4 kN |
Lokdienstlast | 28,7 Mp 281,4 kN |
Bremsbauart | Bauart Westinghouse mit Zusatbremse, Handbremse |
Die Lokomotiven der Reihe Tssd waren Schmalspur-Dampflokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. Sie wurden ab 1899 zunächst beim Öchsle zwischen Biberach an der Riß und Ochsenhausen eingesetzt. Zudem kamen sie auf der Federseebahn zwischen Schussenried und Riedlingen, auf der Zabergäubahn zwischen Lauffen am Neckar und Leonbronn sowie auf der Bottwarbahn zwischen Marbach am Neckar und Heilbronn Süd zum Einsatz. Insgesamt wurden neun Exemplare in je drei Serien à drei Stück in den Jahren 1899, 1901 und 1904 mit den Bahnnummern 41-49 geliefert, die zunächst als Tss und später als Tssd 41-49 bezeichnet wurden.
T ist die Abkürzung für Tenderlokomotive, ss besagt, dass es sich um eine Schmalspurlokomotive mit der Spurweite 750 mm handelt, und das später hinzugefügte d dient als Abkürzung für Duplex-Lokomotive, da der Dampf zweimal, in den Hochdruck- und anschließend in den Niederdruckzylindern entspannt wird. Heute werden Duplex-Lokomotiven als Verbundlokomotiven bezeichnet.
Alle Maschinen wurden von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft übernommen und erhielten die Nummern 99 631 bis 99 639. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren noch vier Maschinen vorhanden. Sie wurden wie folgt ausgemustert:
- Nummer 99 638 - 26. Oktober 1954
- Nummer 99 639 - 27. November 1956
- Nummer 99 637 - 25. März 1965
- Nummer 99 633 - 18. März 1969
Erhalten geblieben sind die beiden Lokomotiven 99 633 und 99 637. 99 633 ist im Eigentum der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte und als Leihgabe beim Öchsle Schmalspurbahn e.V. im Lokschuppen in Ochsenhausen, ihrem ersten Beheimatungsort, ausgestellt. Die 99 637 steht als Denkmal am ehemaligen Bahnhofsvorplatz in Bad Buchau, ihrem letzten Beheimatungsort.
Mitgeführt wurden von den Maschinen 2,5 m³ (die dritte Serie hatte vergrößerte Wasserkästen mit 3,0 m³ Inhalt) Wasser und 1,0 Tonne Kohle. Als maximale Anhängelast (des Wagenzuges) sind 140 t bei einer Steigung von 1:40 angegeben.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB