Wacholder-Widertonmoos
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wacholder-Widertonmoos | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Polytrichum juniperinum | ||||||||||||
Hedw. |
Das Wacholder-Widertonmoos (Polytrichum juniperinum) ist ein Laubmoos aus der Gattung der Widertonmoose (Polytrichum).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bescheibung
Es ist wächst 2 zuweilen bis 7 cm hoch. Es bildet Rasen oder Herden. Die Blätter mit nur kurz austretende rötlicher Spitze sind allmählich zugespitzt und mindestens 1 Zentimeter lang. Die Laminaränder sind schmal. Die Blättchen sind im trockenen Zustand locker gekrümmt und dem Stängel anliegend, im feuchten Zustand abspreizend. Die Hauben sind weiß.
Es unterscheidet sich vom habituell ähnlichen Steifblättrigen Frauenhaar (Polytrichum strictum) durch größere Sporogone, dem Fehlen eines dochtartigen Rhizoidenfilz, durch gößere Blätter sowie die Art der Beblätterung.
[Bearbeiten] Verbreitung und Standort
Das Moos ist weltweit von den Ebenen bis ins Hochgebirge verbreitet. Es kommt auch in tropischen Gebirgen und in den Hochalpen vor. Es wächst an sonnigen und trockenen Plätzen auf kalkfreien Sand- und Silikatschuttböden außerhalb der Kalkgebiete. Oft ist es auf Bahngelände und ähnlichen exponierten Standorten zu finden.
[Bearbeiten] Literatur
- R. Düll: Exkursionstaschenbuch der Moose, IDH-Verlag, Bad Münstereifel 1997, ISBN 3-925425-15-2
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Polytrichum juniperinum – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |