New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Walfang - Wikipedia

Diskussion:Walfang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] todo:

  • Ziele des Walfangs aus der Einleitung in einen späteren Abschnitt verschieben,
    wenn möglich ohne typische pro/contra-Liste

Walfang heute:


[Bearbeiten] Zur Version 17:20, 25. Jan 2004, Literatur:

Angesichts eines Werkes vom literarischem Rang eines Moby Dick das Buch von einem Hammond Innes (ich hab es übrigens auch gelesen) an erster Stelle lobend auf den Schild zu heben, ist wohl - gelinde gesagt - ein klein wenig subjektiv.
Die feinsinnige Unterscheidung nach einer „Bibliographischen Liste“ und „Literatur“ scheint mir schwer verständlich.
Relevanter wäre der Hinweis daß das Buch von Innes sich mit dem Walfang im 20. Jahrhundert befasst und die übrigen mit dem des 18. und 19. Jahrhunderts. WHell 13:18, 26. Jan 2004 (CET)

Einfach Moby Dick an der entsprechenden Stelle gebührend erwähnen (es ist noch viel Platz). Zur Literatur: es besteht da schon ein deutlicher Unterschied zwischen literarischen Werken, in denen der Walfang ein Motiv ist, und solchen (wissenschaftlichen) Werken, die weiterführend und vertiefend den Walfang besprechen. Wahrscheinlich ist nur die Überschrift unseres Standabschnitts ==Literatur== irreführend. --Keichwa 19:48, 26. Jan 2004 (CET)

[Bearbeiten] Diskussion aus dem Review (Juni)

Ich kam wegen der Berichterstattung über die Walfangkonferenz auf den Artikel. Sieht ja schon ganz gut aus. Sind die genannten vier Länder, die einzigen, die heutzutage noch Walfang betreiben, oder gibt es weitere Nationen? -- Dishayloo [ +] 09:56, 22. Jun 2005 (CEST)

Es gibt unzählige Länder, die in dieser Dekade (und erst recht seit Bestehen des Moratoriums) Wale gejagt haben. (z.B. – neben den im Artikel genannten – Kanada, USA, Russland, Grönland, ...) Eventuell sollten wir statistisches Material in den Artikel einarbeiten. – Hokanomono 11:44, 22. Jun 2005 (CEST)
Aha, das wusste ich beispielsweise nicht, ich dachte das Moratorium würde nur in wenigen Fällen gebrochen werden. Dann sollte das entsprechend im Artikel Erwähnung finden, dass es außer den genannten noch eine Reihe weiterer Moratoriumsbrecher gibt. -- Dishayloo [ +] 12:30, 22. Jun 2005 (CEST)
Danke für den Hinweis. Wenn ich Zeit habe, werde ich das im Artikel deutlicher machen. (Moratoriumsbrecher gibt es eigentlich garkeine, das Moratorium gilt einfach nur sehr eingeschränkt) – Hokanomono 21:06, 22. Jun 2005 (CEST)

So, ich hab jetzt einiges im Artikel ergänzt. Wie sieht es aus? Wird die Sache klarer? Was fehlt noch? – Hokanomono 18:00, 23. Jun 2005 (CEST)

zu illustrieren. -- Baldhur 19:02, 24. Jun 2005 (CEST) nach Japan

[Bearbeiten] Tümmler

Hallo Seebeer. In dem Artikel schreibst du im Abschnitt Logbücher der Walfänger mehrfach von „Tümmlern“. Woher hast du diese Information? Kann es sich dabei um eine Übersetzung vom englisch „porpoise“ handeln? Wenn ja, dann sind damit aber Schweinswale gemeint. So oder so wundere ich mich, dass diese zu Nahrungszwecken gejagt wurden. Wie hätten die Walfänger es anstellen sollen, vom Schiff aus Delfine oder Schweinswale zu jagen? -- net 17:22, 10. Jul 2006 (CEST)

Moin Moin net, es sind Tümmler, sie wurden mit den Fangbooten des Walfangmutterschiffes erlegt. Mit freundlichem Tschüss Seebeer 19:06, 10. Jul 2006 (CEST) P.S. es werden nur die Bauchlappen herausgeschnitten wie beim Katzenhai, und dann wie ein Steak in der Pfanne gebraten, schmeckt sehr gut, mit Knoblaucholivenöl (bläht aber ein bisschen).
Du meinst Große Tümmler? hast du dafür irgendwelche verlässlichen Quellen? Wie wurden die Tiere erlegt? Mit einer Harpune war das ja schließlich nicht möglich. -- net 19:34, 10. Jul 2006 (CEST)
Keine Quellen, aber wenn Du zur See gefahren bist oder es im Fernsehen gesehen hast, hast Du bestimmt mal die Tümmler gesehen die im Bugwasser das Schiff begleiten gesehen solch einen Tümmler zu erlegen ist eine Kleinigkeit.
Deshalb frage ich ja, ich war schon oft zur See und habe da auch öfters Große Tümmler und andere Delfine im Bugwasser gesehen und so einfach ist das trotz der Nähe nicht, da einen zu erlegen. Ohne Quellen sollten solche Mutmaßungen über die Nahrungsbeschaffung von Walfänger IMO nicht in den Artikel aufgenommen werden und wenn doch, dann möglichst genaue Informationen. Ein Tier namens Tümmler gibt es nicht, damit könnte ein Großer Tümmler oder auch ein Schweinswal gemeint sein. -- net 20:06, 10. Jul 2006 (CEST)
soll ich dort aus eigener Anschauung hinschreiben, bin auf verschiedenen Hochseetrawler gefahren, die Besatzungsmitglieder die wir am Bord hatten stammten aus Portugal, Phillippinen, Thailand, Korea usw. sie haben nicht nur den großen Tümmler als auch diesen kleineren (recht dunkel in der Haut) mit Harpunen von der Back aus des Schiffes erlegt und in mittels der daran befestigten Leine heraufgezogen, dann aufs Deck wo sie ihn an Ort und Stelle zerlegten. P.S. siehe auch die von mir eingestellten Bilder eines Logbuches
Der Stempel mit dem Wal mit der langen Schnauze ähnelt auf jedem Fall mal nicht einem Großen Tümmler, das würde eher auf einen Schnabelwal passen. Allerdings haben die Walfänger es mit der Anatomie sicherlich auch nicht zu genau genommen. Auf jeden Fall sollten in dem Artikel nur belegbare Fakten und keine Annahmen stehen. Ich glaube nicht, dass die Walfänger damals viele Kleinwale als Nahrung gejagt haben und wenn doch, dann sicherlich nicht nur Große Tümmler. Schweinswale sicherlich auch nicht, zumindest nicht auf hoher See, da die dort kaum vorkommen und sicherlich noch schwerer zu fangen gewesen wären. -- net 22:31, 10. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Liste der Deutschen Walfangflotte

Hallo Seebeer, das ist zwar ne schöne Liste, die sprengt aber den Rahmen des Hauptartikels und gehört bestenfalls in einen extra Artikel, der sich nur mit dem deutschen Walfang beschäftigt. Desweitere warte ich noch auf eine Reaktion zu dem Abschnitt „Tümmler“ hier in der Diskussion. Sollten sich die Sachen nicht belegen lassen, nehme ich den Satz wieder raus. -- net 14:45, 13. Jul 2006 (CEST)

Moin Moin net, ja ich weis das es noch offen ist aber das Logbuch muss genug sein als Beweis. Was die Liste der Deutschen Walfangschiffe angeht ich habe sie erstmal hinten angehängt, der Artikel als solches ist noch ganz und garnicht fertig, was Dir eigendlich auch aufgefallen sein sollte. Es Fehlen Japanische Fangmethoden, fernen die der Inuit, der Indianer, die Vorgeschichte des Walfangs angefangen bei den Basken, Niederländer, Engländer, die Entdeckungsreisen auf der Suche nach neuen Fanggebieten, die Grönlandfahrten, die Hansezeit,New Englandfahrer, Nantucket, und und und ... und nochwas ich lade Dich herzlichst ein Dich einzubringen in den Artikel, statt nur rumzunörgeln was ist. Mit freundlichem Tschüss Seebeer 15:04, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich sehe durchaus, dass der Artikel noch nicht fertig ist und das ist auch der Grund, weshalb ich momentan selber nichts ändere und dir nicht „reinpfuschen“ will. Das mit der Tabelle war auch nur als Hinweis gedacht und nicht mehr. Was die „Tümmler“ zu Nahrungszwecken angeht – das Logbuch ist hier nicht wirklich ein Beweis. Den Text kann ich kaum lesen und erkennen nur, dass wohl ein „porpoise“ gefangen wurde. Welches Tier damit wirklich gemeint ist, lässt sich nicht beurteilen. Das Bild selbst hat jedenfalls keine Ähnlichkeit mit einem „Großen Tümmler“. Vielleicht könntest du es einfach dahingehend abändern, dass allgemein „Kleinwale“ manchmal zu Nahrungszwecken gejagd wurden? -- net 15:24, 13. Jul 2006 (CEST)
Das ändern in den Artikel kannst Du gerne machen, es lässt sich über alles schreiben, wenn es Dich stört, kannst Du deinen sehr guten Vorschlag zur Abänderung (Tümmler in Kleinwale) oder auch andere Dinge innerhalb des Artikel ändern. Momentan ist dieser Artikel für mich nur ein Gerüst der erst im zweiten Arbeitsgang den Feinschlief erhält (persönliche Arbeitsweise). Andere mögen es anders machen ich mach es so. Mit freundlichem Tschüss Seebeer 18:24, 13. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Lesenswert-Kandidatur: Walfang (Archivierung Abstimmung 20. Juli bis 27. Juli 2006)

Walfang ist die Jagd auf Wale, meist von Schiffen aus. Ziel ist dabei vor allem die Gewinnung von Tran, der als Brennstoff und als industrieller Grundstoff dient.

  • Pro - IMHO ein in allen Bereichen (Text, Bilder, Gestaltung) toller Artikel. --Hans Koberger 19:53, 20. Jul 2006 (CEST)
  • contra - sieht teilweise ganz gut aus, in Summe aber nicht. Der Artikel ist viel zu uneinheitlich. Die Einleitung, gelinde gesagt, sehr verbesserungswürdig. Etliche Kapitel sind mehr im Novellenstil und alles andere als informativ (Kap. Die Kunst des Jagens, Verlauf des Abflensen), das Beispiel mit Moby Dick viel zu lang. Ein langes Kapitel über den deutschen Walfang, aber nichts über die Bedeutung des Walfangs für die Kultur der Inuit. Außerdem orthographisch katastrophal. Griensteidl 20:15, 20. Jul 2006 (CEST)
  • Contra Der Artikel ist ja ganz nett, aber sehr unübersichtlich - und sprachlich katastrophal. Ich habe mal angefangen, ein paar auffällige Sprach-Fehler zu korrigieren, aber da sollte nochmal jemand ganz genau drübergucken, der was vom Gegenstad des Artikels versteht.--Thomas Roessing 22:12, 20. Jul 2006 (CEST)

Moin Moin Griensteid, wenn es Dich nicht stört gehe ich noch weiter vom dem wo Du anscheinend keine Ahnung hast, es fehlen nicht nur die Inuit, es fehlen auch die Jagtmethoden der Basken, Japaner, Koreaner, Indianer, Norweger, Russen die der Insulaner im Pazifik, Nantucket fehlt komplett, es fehlt die kulurelle Bedeutung der Waljagt wenn dies alles drin ist in diesen Artikel dann ist er vll. exellent und nicht lesenswert, und was den orthographischen Still angeht, schreib es um wer hindert Dich daran, dann mache es aber besser. Nochbesser Schreib den Absatz über die Inuit selber, ich bin gespannt auf das Ergebnis Seebeer 22:12, 20. Jul 2006 (CEST)

  • noch Contra. Ich muss mich Thomas Roessing anschliessen: Sprachlich sehr unausgeglichen und der Blick ins æusserst chaotische Inhaltsverzeichnis verræt, wie es um die Struktur dieses Artikels aussieht! Ich denke aber, dass sich das wæhrend der Kandidatur beheben læsst. --Kantor Hæ? 02:32, 21. Jul 2006 (CEST)
  • Neutral abwartend --Hufi Rating 11:37, 21. Jul 2006 (CEST)
  • Contra Sprachlich habe ich hier schon sehr viel schlimmere Dinge gesehen, aber im Moment ist der Artikel aus meiner Sicht eher eine Materialsammlung. Ein Roter Faden und eine systematische Gliederung sind nicht erkennbar. Es ist so nicht nachvollziehbar, warum bestimmte Aspekte (Deutscher Walfang, Moby Dick, Walfängerstempel, Fang von Grauwalen u.a.) sehr ausführlich und mit z.T. langen wörtlichen Zitaten behandelt werden und andere Aspekte garnicht oder nur in Nebensätzen abgehandelt werden. Viele Inhalte könnten ggf. in eigene Artikel ausgegliedert werden (Walfang in Deutschland, der erfolgreichste Walfänger, Moby Dick usw.), die Auflistung der Walarten ist z. B. völlig überflüssig, die Verlinkung der Arten wäre völlig ausreichend. --Accipiter 12:05, 21. Jul 2006 (CEST)
  • Was mir als Erstes auffiel, war das Bild am Artikelanfang. Warum ist dort kein aktuelles Foto? Mit diesem altertümlichen Kunsterwerk entsteht die Illusion, der Walfang sei vorrangig eine Angelegenheit von gestern. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 14:51, 22. Jul 2006 (CEST)


  • Die wichtigsten Contra Punkte wurden bereits genannt. Ich bin auch für Contra - sollten die Mängel nicht behoben werden, bleib ich dabei. --Breitfuß 18:02, 24. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Aus Reviewprozess herausgenommen

Der Review soll als Vorbereitung für eine mögliche Kandidatur als lesenswerter Artikel dienen. Seebeer 11:59, 23. Sep 2006 (CEST)

Vlt. könnten man unter dem Punkt Geschichte des Walfangs noch mehr den europäischen Walfang mit einbeziehen bzw. den japanischen Walfang. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:50, 27. Sep 2006 (CEST)

Moin Manecke, was ich zum Thema japanischen Walfang gefunden habe stammt meistens von Greenpeace und was ich dort gelesen hatte, gehört nicht in den Artikel, habe da mehr den Verdacht das man dort einen Wal zum Kuscheltier erheben will. (Persönliche Meinung) Mfg Seebeer 17:30, 5. Okt 2006 (CEST)

Moin Schade, nach längeren Reviewprozess herausgenommen, da sich dort nichts aber auch garnichts getan hat. Seebeer 13:07, 10. Okt. 2006 (CEST) P.S. der Artikel wartet jetzt auf die Contrastimmer


Warum steht da Mocha Dick? Da muss Mobby Dick stehen, oder?!

Moin auszug aus dem Artikel: Mocha Dick war ein männlicher Pottwal mit eher grauer als brauner Haut und einer weißen Narbe auf seinen enormen Kopf. Seinen Namen verdankt er seiner ersten Begegnung mit Walfängern um 1810 nahe der Insel Mocha vor der chilenischen Küste. Herman Melville hat ihn als Moby Dick unsterblich gemacht. Bitte unterschreibe Deine Beträge doch mit den 4Tilden Gruss und Tschüss Seebeer 16:37, 31. Okt. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Endlich!

So , jetzt steht hier auch in Zukunft nicht mehr soviel Müll! Die von mir beantragte Halbsperre ist da!!--Viele-baeren 20:55, 26. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Todo

z.B.:

  • Roman, J. and Palumbi, S. R. 2003. Whales before whaling in the North Atlantic. Science 301:508-510. View PDF
  • Baker, C.S., et al. 2000. Scientific whaling: Source of illegal products for market? Science . 290(5497):1695.
  • Palumbi S R, Roman J. 2004. Counting Whales in the North Atlantic - Response. Science 303: 4 View PDF

http://www.stanford.edu/group/Palumbi/publications.html

und island und norwegen

[Bearbeiten] Indigene Völker

Im Abschnitt "Walfang heute" wäre erwähnenswert, dass die indigenen Völker den Walfang – vom Motorboot einmal abgesehen – immer noch nach althergebrachter Weise ausüben und nicht über bestandsgefährdende, technische Mittel verfügen. Unabhängig davon ist die ehrverletztende Bevormundung dieser Völker und die Beschneidung ihrer Jagdrechte ohne jegliche Rücksicht auf ihre Tradtionen lediglich eine weitere Form von Kolonisation. Unter dem Deckmantel des Artenschutzes sollen angestammte Völker zur Assimilation gezwungen werden, die Vernichtung ihrer Kultur wird dabei billigend in Kauf genommen.

[Bearbeiten] Nisshin Maru

Kann bitte jemand der Artikelautoren an geeigneter Stelle einen Link zum japanischen Walfang-Fabrikschiff Nisshin Maru einbauen? Danke. --217.233.3.107 20:22, 20. Feb. 2007 (CET)

Was ist deiner Meinung nach die geeignete Stelle? Mache ich dann. --Fabian ?!? 20:24, 20. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Verständlichkeit

Es wäre nett, wenn man manche Stellen im Artikel ein wenig landrattenkompatibel machen könnte. Mit Sätzen wie "Diese Takelung wurde bei Walfängern bevorzugt, da bei dieses Art der Takelung zur Bedienung des Besanmastes niemand aufentern musste..." ist man als Nicht-Seeman schnell überfordert... .212.152.164.250 15:38, 21. Feb. 2007 (CET)

Nichts für ungut, aber wozu ist denn eine Enzyklopädie gut? Zum Nachschlagen! Und wenn man das unter den bereits verlinkten Begriffen Takelage oder Besanmast tun würde, könnte man sich bei Bedarf über diese Themen informieren, während Benutzer, die die Begriffe bereits kennen, keine ellenlangen Erklärungen zu eigentlich nebensächlichen Dingen lesen müssen. Und dass "entern" auch "besteigen, heraufklettern" heißen kann, darf man sich zur Not auch als Laie herleiten. Außerdem liest sich die Passage gut und flüssig.---(Weder Walfänger noch Seefahrer)Leonhardt 21:15, 4. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kritik an dem Artikel

Ich beschäftige mich sehr viel mit dem Thema Walfang, versuche auch aktiv etwas zuunternemmen(Petition). Was mir aber in diesem Artikel fehlt, ist die Tatsache dass:

  • die Tiere enorme Qualen erleiden => im Durchschnitt leben die Tiere noch 40 Minuten
  • die Fangmethoden praktisch überhaupt nicht "verbessert" wurden
  • Japan kein Walfleisch benötigt, da noch rund 4800 Tonnen (!!) in ihren Kühlhäusern lagern
  • dass Japan, kleinen Inselstaaten horrende Summen anbietet, damit diese mit einem JA auf der IWC abstimmen
  • dass eingendlich 77% der Japaner gegen den Walfang sind (Quelle: Greenpeace)
  • dass 61% der Japaner seit ihrer Kindheit kein Walfleisch mehr gegessen haben (Quelle: Greenpeace)
  • dass nur 1% der Japaner regelmässig Walfleisch essen (Quelle: Greenpeace)
  • es fehlt ausserdem ein Abschnitt der sich ausführlich mit der IWC beschäftigt
  • dass Japan mit lächerlichen, angeblich hochwissenschaftlichen Studien belegen möchte, dass der Wal Fisch isst und dass dies zur Folge habe, dass irgendwann kein Fisch mehr da seien. (ein normal denkender Mensch kann da nur den Kopf schütteln...)
  • (aktuell in den Medien) dass die Nisshin Maru, eines der Fabrikschiffe der japanischen Walfangflotte, keine Zulassung hat um Durchfahrten durchs Packeis zumachen.
  • dass Japan immerwieder behauptet, dass das Ganze nur zu wissenschaftlichen Zwecken diene
  • dass man 100% damit rechnen muss, dass die Walfangnationen irgendwann einige Walarten ausrotten werden, wenn sie so weiter machen


Dies sind einige Anregungen, die meiner Meinung nach fehlen...Man sollte nicht nur über die historischen Fakten schreiben, sondern vor allem über die Aktuellen...

Warum schreibst du es nicht einfach selbst dazu? Wenn du dich so damit befasst hast, spricht doch nichts dagegen. Beachte aber, dass du die Sachen neutral formulierst und möglichst überall die Quelle für Zahlen und Fakten angibst. In dem Artikel geht es weder um Meinungsmache pro oder kontra Walfang. -- net 10:34, 25. Feb. 2007 (CET)

Das ist mir schon klar, dass es neutral gehalten sein soll, aber es geht ja hier um Fakten, die eigendlich nicht zuwiederlegen sind. Ich werde dies dann sobald ich Zeit hab, dazufügen. Danke --Jim d 11:14, 25. Feb. 2007 (CET)

Eine gute Quelle dafür ist [1] - ich fand den Text äußerst lesenswert und aufschlussreich. Obwohl hier wieder die Objektivitäts-Diskussion hochkochen wird, finde ich dass man die entsprechenden Quellen doch objektiv zitieren kann (Nennung der verschiedenen Standpunkte). Letztendlich soll sich jeder selbst ein Bild machen und sich dann dafür oder dagegen entscheiden.
Was die IWC angeht, so hat diese Organisation einen eigenen Artikel bekommen.
Was die japanischen Studien angeht, so finde ich diese genau so lächerlich wie Jim D, bin aber der Meinung dass dergleichen Äußerungen wirklich POV darstellen und nicht in den Artikel gehören.---Leonhardt 08:59, 5. Mär. 2007 (CET)

das Wale die fischbestände gefährden,ist doch wohl ein scherz (wenn auch ein böser).es ist doch wohl der mensch,der das tut,--172.181.231.44 02:40, 10. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Formale Kritik

"Nantucket" erscheint hier im Abschnitt "Fanggebiete", ist jedoch kein solches, vielmehr ging von hier früher ein Großteil der Waljagd-Reisen aus. Es wäre als ehemalige "Welthauptstadt des Walfangs" eher im Abschnitt "Berühmtheiten" erwähnenswert. Es reicht dabei weitgehend, den Link darauf zu installieren, der jetzige Textabschnitt wiederholt nur den grössten Teil des Artikels Nantucket. Bei Überarbeitung eines der beiden Artikel könnte es sonst zu Differenzen kommen.

Die Darstellung zu "Mocha Dick" benötigt vor allem wegendes Umfangs und einen Quellennachweis; sonst wäre die Glaubwürdigkeit zu diesen ungewöhnlichen Ereignissen eher gering. --Pyxlyst 14:15, 19. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Zitat kennzeichen

Kann mal jemand das zweite Zitat im Abschnitt "Schlammloch-Walfang" als solches Kennzeichnen? Danke! 194.138.127.36 12:58, 27. Mär. 2007 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu