Waldschlösschen (Dresden)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Waldschlösschen-Areal ist eine Fläche im Dresdner Stadtteil Radeberger Vorstadt, die sich am Ostrand des sog. Preußischen Viertels zwischen Bautzner Straße und Radeberger Straße (Eingrenzung in der Entstehungszeit: „zwischen Linckeschem Bad und Meisenberg“) erstreckt. Bekannt geworden ist es insbesondere durch die über dem Flusstal gelegene Südterrasse des Restaurants Brauhaus am Waldschlösschen mit Panoramablick auf die Elbe und bis zum historischen Stadtzentrum. Das Areal gehört zur Pufferzone (die Waldschlösschenwiese zur Kernzone) des Weltkulturerbes Dresdner Elbtal.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Jagdhaus „Waldschlösschen“
Als Waldschlösschen, (als Eigenname auch nach alter Rechtschreibung: Waldschlößchen) wird das 1790 von Grafen Marcolini-Ferretti, dem Kammerherrn Kurfürst Friedrich Augusts III., auf dem Gelände der Posernschen Kugelgießerei errichtete neugotische Jagdhaus bezeichnet. Ab 1829 wurde dort eine Schankwirtschaft betrieben.
[Bearbeiten] Brauerei und Restaurant „Brauhaus am Waldschlösschen“
1836 erwarb der gerade gegründete Aktienverein der Societätsbrauerei zu Dresden das Gelände und errichtete dort eine Großbrauerei, die am 26. März 1838 eingeweiht wurde. Das nach bayerischem Vorbild gebraute Waldschlösschen-Bier erfreute sich sehr bald großer Beliebtheit und wurde nicht nur nach Berlin und Leipzig, sondern ab 1855 sogar nach Brasilien exportiert. Das der Brauerei angeschlossene Lokal nebst Biergarten entwickelte sich zu einem gastronomischen Hauptanziehungspunkt Dresdens. Nach der Wende wurde das gesamte Areal 1992-1997 umfassend saniert und rekonstruiert.
[Bearbeiten] Waldschlösschenwiese und Waldschlösschenblick
Seine über die Zeiten erhalten gebliebene besondere Attraktivität verdanken das Areal des Brauhauses und der Abschnitt der unterhalb vorbeiführenden Bautzner Straße dem sogenannten Waldschlösschenblick. Die an dieser Stelle beginnede rechtelbische Aufweitung des Elbtals, die Krümmung des zu Füßen liegenden Flusslaufs und das in der Ferne erkennbare Panorama der Dresdner Altstadt mit der berühmten Frauenkirche bilden ein so harmonisches Ganzes, dass dieser Anblick seit Jahrhunderten immer wieder in der Literatur gepriesen wurde. Er gehört, neben dem sog. Canalettoblick, den den berühmtesten Panoramaansichten Dresdens.
Als exponierter Aussichtpunkt wurde ausser der Südterasse des Brauhauses am Waldschlösschen auch ein Pavillon an der Südseite Bautzner Straße errichtet. Der faszinierende Blick ist möglich, weil an dieser Stelle die elbwärtige Seite der Straße auf einer Länge von etwa 300 Metern unbebaut blieb. Im Jahr 1908 kaufte die Stadt dieses als Waldschlösschenwiesen bezeichnete Areal an, um nach dem Tode Marcolinis weiterhin sicherzustellen, dass die Fläche nicht bebaut wurde.[1]
Die Waldschlösschenwiese gehört zu den Dresdner Elbwiesen und ist der Teil mit dem stärksten Gefälle. In der näheren Umgebung markiert die Waldschlösschenwiese eine breite Stelle der Elbwiesen, die stromaufwärts durch die Dresdner Elbhänge und stromabwärts durch die Bebauung der Innenstadt wieder schmaler werden. Sie bildet gleichzeitig einen Ausläufer der Elbhänge.
[Bearbeiten] Waldschlößchenbrücke
- Hauptartikel: Waldschlößchenbrücke
Unterhalb des Areals soll die Waldschlößchenbrücke die Elbe überqueren. Auf Grund der Lage in der Kulturlandschaft Dresdner Elbtal wird der Bau der Brücke kontrovers diskutiert und verschiebt sich seit Jahren. UNESCO und andere Gegner des Projekts sehen durch die geplante Brücke unter anderem auch den Waldschlösschenblick erheblich beeinträchtigt. Die Weiterführung des Verkehrszuges Waldschlößchenbrücke soll in einem Tunnel westlich am Waldschlösschenareal vorbeiführen.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Stadtarchiv der Landeshauptstadt Dresden: Amtlicher Sitzungsbericht. Geheime Sitzung vom 17. September 1908. (PDF 1,0 MB)
[Bearbeiten] Weblinks
- Fotos der Gebäude und des Waldschlösschenblicks
- Geschichte und Geschichten um das historische Waldschlösschen
- Brauerei Waldschlößchen - Die erste Aktienbrauerei Deutschlands
- Webpräsenz des Restaurants „Brauhaus am Waldschlösschen“
- Elbwiesen am Waldschlösschen auf www.welterbe-dresdner-elbtal.de
Koordinaten: 51° 4′ 4" n. Br., 13° 46′ 41" ö. L.