Walter Paatz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Walter Paatz (* 10. März 1902 in Burg (bei Magdeburg); † 2. November 1978 in Heidelberg) war ein deutscher Kunsthistoriker.
Paatz promovierte 1923 über Skulptur der Gotik am Magdeburger Dom an der Universität Göttingen bei Georg Graf Vitzthum von Eckstädt und voluntierte anschliessend in den Berliner Museen und im St.-Annen-Kloster Lübeck. 1927/28 führte ihn ein Stipendium an das Kunsthistorische Institut in Florenz. Er habilitierte sich 1935 in Göttingen und war von 1942 bis zur Emeritierung 1967 ordentlicher Professor für Kunstgeschichte und Institutsleiter an der Universität Heidelberg.
[Bearbeiten] Werke
- Die lübeckische Steinskulptur der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Schmidt-Römhild: Lübeck 1929.
- Bernt Notke und sein Kreis. Berlin 1939.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Walter Paatz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek