10. März
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
Der 10. März ist der 69. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 70. in Schaltjahren), somit bleiben noch 296 Tage bis zum Jahresende.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 241 v. Chr.: In der Schlacht bei den Ägatischen Inseln versenkt die römische die karthagische Flotte und beendet damit den Ersten Punischen Krieg.
- 1535: Die Galapagosinseln werden zufällig vom Spanier Tomás de Berlanga entdeckt, nachdem das Schiff des Geistlichen auf der Reise nach Peru vom Kurs abgekommen ist.
- 1629: König Karl I. löst das Parlament auf und führt England in die parlamentslose Zeit.
- 1661: Einen Tag nach dem Tod seines Ministers, Kardinal Jules Mazarin, nimmt Frankreichs König Ludwig XIV. alle Regierungsgeschäfte in die eigene Hand.
- 1766: Die spanische Regierung in Madrid verbietet ihren Bürgern, den runden breitkrempigen Hut (sombrero redondo) und den langen Mantel zu tragen. Unwille in der Bevölkerung löst 13 Tage später den Madrider Hutaufstand aus.
- 1793: In der Französischen Revolution wird das Revolutionstribunal gegründet, dessen Urteile nicht mehr angefochten werden können. Rechtshistorisch erwächst daraus eine dritte Gewalt, die moderne Judikative.
- 1801: Die erste Volkszählung in Großbritannien wird durchgeführt.
- 1804: In St. Louis wird das Territorium Louisiana in einer förmlichen Zeremonie von Frankreich an die USA übergeben
- 1813: König Friedrich Wilhelm III. von Preußen stiftet den Orden des Eisernen Kreuzes.
- 1814: Napoleon wird in der Schlacht von Laon von den verbündeten Preußen und Russen geschlagen.
- 1831: Frankreichs König Louis-Philippe ruft die Fremdenlegion ins Leben.
- 1831: Regenerationszeit: In der ersten kantonalen Volksabstimmung der Geschichte des Kantons Zürich wird die neue Verfassung angenommen.
- 1848: Der Vertrag von Guadalupe Hidalgo wird durch den US-Senat ratifiziert und beendet den Mexikanisch-Amerikanischen Krieg.
- 1861: Mit der Einnahme der Hauptstadt Ségou durch muslimische Kämpfer aus den Reihen der Tukulor und anschließenden Pressionen gegenüber der Bevölkerung, zum Islam zu konvertieren, endet nach rund 150 Jahren das afrikanische Reich Bambara im Gebiet des heutigen Mali.
- 1864: Kronprinz Ludwig Friedrich Wilhelm von Wittelsbach wird als König Ludwig II. von Bayern proklamiert.
- 1893: Die Elfenbeinküste wird eine französische Kolonie.
- 1899: In ganz Frankreich wird der Führerschein mit Fahrprüfung Pflicht.
- 1902: Die Buren gewinnen die letzte Schlacht des südafrikanischen zweiten Burenkriegs.
- 1952: Die Sowjetunion legt einen Friedensvertrag für Deutschland vor, der die Vereinigung von West- und Ostdeutschland vorsieht, die Stalin-Noten.
- 1952: Fulgencio Batista putscht sich in Kuba an die Macht.
- 1959: Gewaltloser tibetischer Volksaufstand gegen die völkerrechtswidrige Besetzung durch die Volksrepublik China.
- 1969: In Memphis bekennt sich James Earl Ray des Attentats an Martin Luther King schuldig, widerruft jedoch später.
- 1971: William McMahon löst John Gorton als Australiens Premier ab.
- 1985: Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin (Berlin-West), die Koalition von CDU und FDP unter dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) wird bestätigt. Die SPD erzielt ihr schlechtestes Wahlergebnis seit Kriegsende.
- 1985: Der Europäische Rat trifft erstmals zusammen.
- 1998: Indonesien. Hadji Mohamed Suharto wird zum 6. Mal als Staats- und Regierungschef bestätigt.
- 2004: In Griechenland wird Kostas Karamanlis, der Vorsitzende der konservativen Nea Dimokratia, als Ministerpräsident vereidigt.
- 2007: US-Präsident George W. Bush bereist zum zweiten Mal Kolumbien. Es ist der erste Besuch eines US-Präsidenten in Bogota seit dem Besuch von Ronald Reagan im Jahr 1982.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1396: Per Gesetz werden in Venedig alle Berufsvereinigungen verpflichtet, Ausbildungsverträge bei Gericht registrieren zu lassen.
- 1862: In den USA wird erstmalig Papiergeld ausgegeben.
- 1870: Die Preußische Staatsregierung erteilt der im Januar gegründeten Deutschen Bank die Konzession.
- 2000: Der NEMAX 50 (Index für den Neuen Markt) erreicht mit 9631 Punkten sein Rekordhoch, der NASDAQ Aktienindex erreicht mit 5048,62 Punkten sein Allzeithoch, bevor die Spekulationsblase platzt und es zu einem der größten Kursverfälle des 20. Jahrhunderts kommt.
- 2001: Die Free Software Foundation Europe nimmt ihre Arbeit auf.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1814: Joseph von Fraunhofer entdeckt in Benediktbeuern die so genannten Fraunhoferschen Linien (die als dunkle Streifen im Sonnenspektrum imponieren).
- 1876: Geschichte des Telefons: Alexander Graham Bell und Thomas Watson führen ein erstes „Telefonat“: „Mr. Watson, kommen Sie her, ich möchte Sie sehen.“
- 1906: Die Baker Street & Waterloo Railway nimmt ihre Londoner U-Bahn-Linie zwischen den Stationen Baker Street und Kennington Road in Betrieb.
- 1977: Entdeckung des Ringsystems um Uranus.
[Bearbeiten] Kultur
- 1814: Uraufführung des Feenspiels „Die Eselshaut oder Die blaue Insel“ von Johann Nepomuk Hummel am Theater an der Wien in Wien.
- 1837: Uraufführung der Oper „Il Giuramento“ von Saverio Mercadante am Teatro alla Scala di Milano in Mailand.
- 1838: Die Oper „Le Due Illustri Rivali“ von Saverio Mercadante wird im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
- 1840: Uraufführung der Oper „La Vestale“ von Saverio Mercadante am Teatro San Carlo in Neapel.
- 1842: Die Posse mit Gesang „Einen Jux will er sich machen“ von Johann Nepomuk Nestroy wird im Theater an der Wien uraufgeführt.
- 1875: Uraufführung der Oper „Die Königin von Saba“ von Karl Goldmark an der Hofoper in Wien.
- 1877: Uraufführung der Operette „Nanon, die Wirthin vom Goldenen Lamm“ von Richard Genée am Theater an der Wien in Wien.
- 1906: Uraufführung der Oper „Don Procopio“ von Georges Bizet in Monte Carlo.
- 1937: Uraufführung des musikalischen Dramas „L'Aiglon“ von Arthur Honegger in Monte Carlo.
- 1963: Uraufführung der Oper „Il Re cervo oder Die Irrfahrten der Wahrheit“ von Hans Werner Henze in Kassel.
[Bearbeiten] Gesellschaft
- 1966: In Amsterdam werden die Kronprinzessin Beatrix der Niederlande und Claus von Amsberg getraut.
[Bearbeiten] Religion
- 1528: Der reformatorische Theologe und Täufer Balthasar Hubmaier wird in Wien auf dem Scheiterhaufen verbrannt, weil er seinem Glauben nicht abschwören will.
- 1791: Papst Pius VI. verurteilt die in Frankreich eingeführte Zivilverfassung. In der Französischen Revolution wurden am 12. Juli 1790 neue Diözesen gebildet, die Geistlichen zu Beamten des Staates gemacht und ferner zur Eidesleistung auf die Verfassung verpflichtet.
- 1880: Die Heilsarmee beginnt ihre Arbeit in den Vereinigten Staaten.
- 1987: Der Vatikan verurteilt künstliche Insemination und Leihmutterschaft.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1906: Eine Explosion unter Tage löst das Grubenunglück von Courrières aus, dem 1.099 Bergleute zum Opfer fallen.
- 1987: Ein Erdbeben der Stärke 7,0 in Kolumbien und Ecuador fordert über 1.000 Tote.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 1985: DDR-Eiskunstläuferin Katharina Witt siegt bei den Weltmeisterschaften in Tokio.
- 1998: Giovanni Trapattoni, Trainer des FC Bayern München, beendet den emotionsgeladenen Kommentar zur Leistung seiner Mannschaft mit dem Satz „Ich habe fertig“.
- 2006: Eröffnung der IX. Winterparalympics in Turin
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 1452: Ferdinand II., König von Kastilien und Aragonien
- 1503: Ferdinand I., römisch-deutscher Kaiser
- 1533: Francesco III. Gonzaga, ältester Sohn des Herzogs Federico II.
- 1538: Gregor Bersman, deutscher Philologe und lateinischer Dichter
- 1604: Johann Rudolph Glauber, deutscher Apotheker und Chemiker
- 1610: Hans Jakob von Koseritz, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft
- 1628: Marcellus Malpighi, italienischer Anatom
- 1684: Adam Otto von Viereck, preußischer Staatsminister und Geheimer Etatsrat
- 1709: Georg Wilhelm Steller, deutscher Arzt und Naturwissenschaftler
- 1749: Lorenzo da Ponte, italienischer Librettist
- 1762: Jeremias Benjamin Richter, deutscher Chemiker
- 1767: Johann Stieglitz, deutscher Arzt
- 1771: Friedrich Creuzer, deutscher Philologe
- 1772: Friedrich Schlegel, deutscher Kulturphilosoph, Kritiker und Übersetzer
- 1776: Luise von Mecklenburg-Strelitz, preußische Königin
- 1777: Johann Baptist Moralt, deutscher Musiker und Komponist
- 1780: Eberhard Gottlieb Graff, deutscher Sprachforscher
- 1780: Juan José Landaeta, venezolanischer Komponist
- 1787: William Etty, britischer Maler
- 1788: Joseph Freiherr von Eichendorff, deutscher Schriftsteller
- 1795: Johann Martin Honigberger, siebenbürger Apotheker und Orientforscher
- 1797: George Julius Scrope, englischer Geologe
- 1800: Victor Aimé Huber, deutscher Sozialreformer und Literaturhistoriker
- 1806: Eduard Friedrich Weber, deutscher Physiologe und Arzt
- 1817: Marie Nathusius, deutsche Bestsellerautorin und Liedkomponistin
- 1831: Robert Lowry, US-amerikanischer Politiker
- 1833: Pedro Antonio de Alarcón, spanischer Schriftsteller des Realismus
- 1839: Heinrich Roller, deutscher Stenograph
- 1839: Joaquin Miller, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1844: Pablo de Sarasate, spanischer Geiger und Komponist
- 1845: Alexander III., russischer Zar
- 1847: Alfred Philippe Roll, französischer Maler
- 1850: Spencer Gore, englischer Tennisspieler und Kricketspieler
- 1852: Richard Anschütz, deutscher Chemiker
- 1854: Joseph Maria Stowasser, österreichischer Altphilologe
- 1857: Christian Berrenrath, deutscher Theologe, Offizial im Erzbistum Köln
- 1864: Rudolf Heberdey, österreichischer Archäologe
- 1867: Hector Guimard, französischer Architekt
- 1872: Aron Alexandrowitsch Solz, russischer Jurist und Revolutionär
- 1872: Camillo Schumann, spätromantischer deutscher Komponist
- 1873: Jakob Wassermann, deutscher Schriftsteller
- 1879: Hans Luther, Reichskanzler in der Weimarer Republik
- 1882: Hans Steinhoff, deutscher Filmregisseur
- 1884: Franz Kuhn, deutscher Jurist, Sinologe und literarischer Übersetzer
- 1885: Pierre Boulanger, französischer Ingenieur und Citroën-Vorstand
- 1886: Eugen Klöpfer, deutscher Schauspieler
- 1886: Paul Hans Jaeger, deutscher Politiker
- 1892: Arthur Honegger, französisch-Schweizer Komponist
- 1892: Gregory La Cava, US-amerikanischer Filmregisseur und Cartoonist
- 1895: Fritz Koelle, deutscher Bildhauer
- 1886: Karl Bröger, deutscher Arbeiterdichter und Politiker
- 1897: Otto Köhler, Bundestagsabgeordneter
- 1899: Grete von Zieritz, deutsche Komponistin und Pianistin
- 1902: Kurt Hirschfeld, deutscher Dramaturg und Regisseur
- 1903: Bix Beiderbecke, US-amerikanischer Jazz-Musiker und Kornettist
- 1904: Hans Brehme, deutscher Komponist
- 1905: Betty Amann, deutsch-US-amerikanische Schauspielerin
- 1907: Rudolf Sühnel, deutscher Philologe und emeritierter Professor
- 1910: Hans Nüsslein, deutscher Tennisspieler
- 1910: Klaus Oswatitsch, österreichischer Physiker
- 1912: Paul Janes, deutscher Fußballspieler
- 1914: Ernst Brugger, Schweizer Politiker
- 1916: Hans Drachsler, deutscher Politiker und MdB
- 1918: Günther Rall, deutscher Generalleutnant, Jagdflieger und Fliegerass
- 1920: Boris Vian, französischer Schriftsteller, Jazztrompeter, Schauspieler
- 1920: Julio Bolbochan, Schachgroßmeister
- 1921: Otto Heinrich Kühner, deutscher Schriftsteller
- 1923: Hedy Schlunegger, Schweizer Skirennläuferin
- 1923: John Donald Abney, US-amerikanischer Jazzpianist
- 1923: Val Fitch, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1923: Zdenka Bergrová, tschechische Dichterin, Übersetzerin
- 1923: Vladimír Šrámek, slowakischer Komponist
- 1925: Manolis Anagnostakis, griechischer Autor
- 1927: Josef Derwall, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1927: Paul Wunderlich, deutscher Maler und Grafiker
- 1928: James Earl Ray, US-amerikanischer Attentäter
- 1930: Fritz Schenk, deutscher rechtskonservativer Publizist und Fernsehjournalist
- 1930: Ronny, deutscher Schlagersänger, Komponist und Produzent
- 1935: Manfred Germar, deutscher Leichtathlet
- 1936: Johanna Lüttge, deutsche Leichtathletin
- 1936: Joseph S. Blatter, Präsident des Weltfußballverbandes FIFA
- 1936: Karl-Bernhard Schmitz, Richter am Bundesgerichtshof
- 1939: Irina Press, sowjetische Leichtathletin
- 1940: Louis Moholo, südafrikanischer Jazz-Schlagzeuger
- 1940: Chuck Norris, US-amerikanischer Schauspieler und Karateweltmeister
- 1941: Péter Mansfeld, ungarisches Opfer der kommunistischen Justiz in Ungarn
- 1942: Peter Friedrich, deutscher Politiker
- 1942: Waltraud Kaufmann, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1943: Andrzej Badeński, polnischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1943: Peter Tremayne, englischer Historiker und Krimi-Autor
- 1944: David Friedman, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1944: Karl Heinz Gasser, deutscher Politiker
- 1944: Martin Mann, deutscher Sänger
- 1946: Jim Valvano, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1947: Kim Campbell, kanadische Politikerin
- 1948: Waldemar Hartmann, deutscher Journalist und Moderator
- 1950: Karlheinz Klotz, deutscher Leichtathlet
- 1951: Brad Fiedel, US-amerikanischer Filmkomponist
- 1951: Friedrich Hitzbleck, deutscher Krimi-Schriftsteller
- 1952: Morgan Tsvangirai, simbabwischer Politiker
- 1953: Cho Hun Hyeon, südkoreanischer Go-Profi
- 1953: Paul Haggis, kanadischer Drehbuchautor, Produzent und Regisseur
- 1953: Ronnie Earl, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
- 1954: Tina Charles, britische Sängerin
- 1954: Luc Dardenne, Regisseur, Produzent, Drehbuchautor
- 1955: Juliusz Machulski, polnischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
- 1955: Marianne Rosenberg, deutsche Schlagersängerin
- 1956: Helmut Lang, österreichischer Modedesigner
- 1956: Larry Myricks, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1957: Hans-Peter Friedrich, deutscher Politiker
- 1957: Osama Bin Laden, saudi-arabischer Terrorist
- 1957: Shannon Tweed, kanadische Schauspielerin und Fotomodell
- 1958: Sharon Stone, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1959: Priska Hinz, deutsche Politikerin und MdL in Hessen, Umweltministerin
- 1960: Uwe Fahrenkrog-Petersen, deutscher Musiker, Komponist und Musikproduzent
- 1961: Mike Bullard, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
- 1962: Irene S., österreichische Sängerin, Schauspielerin und Kabarettistin
- 1964: Anton Polster, österreichischer Fußballspieler
- 1964: Edward Mountbatten-Windsor, Earl of Wessex, jüngster Sohn von Königin Elisabeth II.
- 1964: Neneh Cherry, schwedische Sängerin, Rapperin und Produzentin
- 1966: Edie Brickell, US-amerikanische Sängerin und Liedermacherin
- 1966: Frank Schmidt, deutscher Politiker
- 1968: Michael Morgan, deutscher Schlagersänger
- 1968: Simone Violka, deutsche Politikerin
- 1968: Tommy Denander, schwedischer Gitarrist
- 1969: Ximena Restrepo, kolumbianische Leichtathletin und Olympionikin
- 1971: Timbaland, afro-amerikanischer Hip Hop- und R'n'B-Musiker
- 1973: Chris Sutton, Fußballspieler
- 1973: Eva Herzigova, tschechisches Mannequin und Fotomodell
- 1974: Keren Ann, französische Sängerin
- 1976: Barbara Schett, österreichische Tennisspielerin
- 1976: Eladio Jiménez, spanischer Radrennfahrer
- 1977: Stefan Blank, deutscher Fußballspieler
- 1978: André Höhne, deutscher Leichtathlet
- 1979: Alexander Khuon, deutscher Schauspieler
- 1980: Sandra Stumptner, deutsche Musikerin
- 1981: Kokkai Futoshi, georgischer Sumōringer
- 1981: Samuel Eto'o Fils, Fußballspieler
- 1983: Carrie Underwood, US-amerikanische Popsängerin
- 1983: Sonim Son, japanische Sängerin und Schauspielerin
- 1984: Olivia Wilde, US-amerikanische Schauspielerin
- 1988: Ivan Rakitic, kroatischer Fußballspieler
[Bearbeiten] Gestorben
- 1030: Welf II., Graf von Altdorf
- 1157: Wilhelm von Malavalle, katholischer Heiliger
- 1391: Tvrtko I., bosnischer König
- 1510: Johann Geiler von Kaysersberg, deutscher Prediger und Schriftsteller
- 1528: Balthasar Hubmaier, deutscher Täufer
- 1573: Hans Muelich, deutscher Maler
- 1585: Rembert Dodoens, flämischer Botaniker und Physiker
- 1588: Theodor Zwinger der Ältere, schweizerischer Gelehrter und Sohn des Kürschners Leonhard Zwinger
- 1615: John Ogilvie, Mönch im Jesuitenorden und Märtyrer der katholischen Kirche
- 1701: Johann Schelle, deutscher Komponist des Barock
- 1757: Johann Joseph Graf von Trautson, Erzbischof der Erzdiözese Wien und Kardinal
- 1805: Friedrich Wilhelm Dresde, deutscher Sprachwissenschaftler und lutherischer Theologe
- 1819: Friedrich Heinrich Jacobi, deutscher Schriftsteller und Philosoph
- 1825: Carl Brandan Mollweide, deutscher Mathematiker und Astronom
- 1826: Johann VI., König von Portugal und Brasilien aus dem Hause Braganza
- 1832: Muzio Clementi, italienischer Komponist
- 1836: Antoine Louis Claude Destutt de Tracy, französischer Philosoph
- 1852: Armand Marrast, französischer Journalist
- 1861: Taras Schewtschenko, russischer Dichter und Maler
- 1864: Maximilian II., König von Bayern
- 1870: Ignaz Moscheles, deutscher Komponist und Pianist
- 1872: Giuseppe Mazzini, italienischer Nationalist
- 1884: Wladimir Fjodorowitsch Adlerberg, russischer General und Minister
- 1889: Johannes IV., Kaiser von Äthiopien
- 1895: Charles Frederick Worth, britischer Modemacher, Begründer der Haute Couture
- 1900: Karl Doppler, deutscher Komponist
- 1900: Johann Peter Emilius Hartmann, dänischer Komponist
- 1906: Eugen Richter, deutscher Publizist und Politiker (Freisinnige Volkspartei)
- 1910: Karl Lueger, österreichischer Politiker, Wiener Bürgermeister
- 1913: Harriet Tubman, US-amerikanische Fluchthelferin der "Underground Railroad"
- 1916: Sámuel Teleki, österreichisch-ungarischer Politiker, Entdecker und Forschungsreisender
- 1919: Leo Jogiches, deutscher Politiker
- 1922: Hans Sitt, deutscher Komponist
- 1925: Meyer Prinstein, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1925: Werner Fritze, deutscher Kaufmann, Königlicher Kommerzienrat und Kommunalpolitiker
- 1933: Manfred Kyber, deutscher Autor von anthroposophischen Tiergeschichten
- 1937: Jewgeni Iwanowitsch Samjatin, russischer Revolutionär und Schriftsteller
- 1940: Michail Afanasjewitsch Bulgakow, russischer Schriftsteller
- 1941: Karl Joseph Schulte, Bischof von Paderborn und Erzbischof des Erzbistums Köln
- 1943: Otto Modersohn, deutscher Maler
- 1945: Kurt von Plettenberg, deutscher Forstmann
- 1946: Karl Haushofer, deutscher Generalmajor und Geopolitiker
- 1946: Karl Hans Strobl, deutscher Schriftsteller
- 1948: Jan Masaryk, tschechischer Politiker
- 1951: Ludwig Kohlen, deutscher Politiker
- 1957: Max Amann, deutscher NSDAP-Politiker und Publizist
- 1964: Hermann Troppenz, deutscher Politiker und MdB
- 1965: Beatrice Harrison, englische Cellistin
- 1966: Frits Zernike, niederländischer Physiker
- 1973: Robert Siodmak, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1976: Curt Querner, deutscher Maler (Vertreter der Neuen Sachlichkeit)
- 1977: Friedrich Schnack, deutscher Dichter
- 1985: Israel Regardie, britischer Okkultist
- 1985: Konstantin Ustinowitsch Tschernenko, russischer Politiker
- 1986: Ray Milland, britischer Film- und Fernsehschauspieler
- 1988: Andy Gibb, britisch-australischer Pop-Sänger (Bee Gees)
- 1991: Elie Siegmeister, US-amerikanischer Komponist
- 1992: Helmut Reichmann, dreimaliger Segelflug-Weltmeister
- 1993: Guido Wieland, österreichischer Kammerschauspieler, Regisseur und Operettenbuffo
- 1994: Robert Shea, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1998: Lloyd Bridges, US-amerikanischer Schauspieler
- 2000: Ivo Robic, kroatischer Schlagersänger
- 2003: Naftali Temu, kenianischer Leichtathlet und Langstreckenläufer
- 2004: Norbert Grupe, deutscher Profiboxer und Schauspieler
- 2005: Danny Joe Brown, US-amerikanischer Musiker
- 2006: John Profumo, britischer Politiker
- 2007: Gerd Jauch, deutscher TV-Moderator und Fernsehjournalist
- 2007: Rolf Kalmuczak, deutschen Schriftsteller
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Katholischer Gedenktag für Hugo von Fosses, Wilhelm von Malavalle
- Katholischer und orthodoxer Gedenktag für Charalampos
- Katholischer, orthodoxer und anglikanischer Gedenktag für Scholastika
- Evangelischer Gedenktag für Friedrich Christoph Oetinger
- Orthodoxer Gedenktag für Prochorus
- Seit 1959 Gedenktag der Tibeter