War Resisters International
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die War Resisters' International (WRI) (Internationale der Kriegsdienstgegner/innen) ist ein 1921, unter dem Namen "Paco", gegründetes weltweit agierendes Netzwerk von Kriegsdienstverweigerern und Pazifisten.
Grundlage war und ist die WRI-Erklärung:
"Krieg ist ein Verbrechen gegen die Menschheit. Ich bin daher entschlossen, keine Art von Krieg zu unterstützen und für die Beseitigung aller seiner Ursachen zu kämpfen."
Einer der Hauptaufgaben, die sich die WRI gegeben hat, ist, die gewaltfreie Aktion gegen Kriegsursachen zu propagieren und Menschen auf der ganzen Welt zu unterstützen und zusammenzubringen, die sich der Beteiligung an Krieg oder der Vorbereitung von Krieg verweigern.
Auf dieser Basis arbeitet die WRI für eine Welt ohne Krieg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Deutschsprachige Mitglieder
[Bearbeiten] Deutschland
- Anti-Kriegs-Museum - Berlin
- Archiv aktiv für gewaltfreie Bewegungen
- Deutsche Friedensgesellschaft - Internationale der Kriegsdienstgegner (DFG-IDK)
- Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK)
- Graswurzelrevolution
- Internationale der Kriegsdienstgegner / innen e.V. (IDK)
- Institut für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktaustragung
[Bearbeiten] Österreich
- Arbeitsgemeinschaft für Wehrdienstverweigerung und Gewaltfreiheit
- Begegnungszentrum für Aktive Gewaltlosigkeit
[Bearbeiten] Schweiz
[Bearbeiten] Literatur
- Beyer, Wolfram: Die War Resisters' International (WRI), die gewaltfreie Fraktion im revolutionären Antimilitarismus, in: Sonderheft Graswurzelrevolution Nr. 117/118: - Sozialgeschichte des Antimilitarismus - o.J. (1987)
- Beyer, Wolfram (Hrsg): Widerstand gegen den Krieg, Zur Geschichte der WRI, Verlag Weber-Zucht Kassel 1989
- Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerer (EAK): Engagiert gegen den Alptraum Krieg. Dokumentation der Verleihung des Siegmund-Schultze - Förderpreises für gewaltfreies Handeln an die War Resisters International, London UK. Selbstverlag, Bremen 2005. 54 Seiten. ISBN 3-924644-36-5.
- Sonderheft der Zeitschrift 'Graswurzelrevolution', Heft 208/209: "War Resisters International 1921-1996. Vom Widerstand gegen den Krieg zur gewaltfreien Revolution?", Oldenburg 1996.