Warburg-Wormeln
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf wormeln.de |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Regierungsbezirk Detmold |
Kreis: | Kreis Höxter |
Stadt: | Stadt Warburg |
Fläche: | 3,71 km² |
Einwohner: | 650 (31. Dez. 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 152 Einwohner/km² |
Höhe: | 205 m ü. NN |
Postleitzahl: | 34414 |
Vorwahl: | 0 56 41 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 51° 28' N, 9° 9' O51° 28' N, 9° 9' O |
Kfz-Kennzeichen: | WAR, HX |
Amtliche Gemeindekennzahl: | 05 7 62 036 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 16 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Bahnhofstraße 28 34414 Warburg Tel. 05641 92-0 |
Website: | http://www.wormeln.de |
E-Mail-Adresse: | info@wormeln.de |
Politik | |
Ortsvorsteher: | Ernst Isenberg (CDU) |
Regierende Partei: | CDU |
Letzte Wahl: | 26. September 2004 |
Nächste Wahl: | 2009 |
Wormeln ist ein Dorf mit ca. 680 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zur Stadt Warburg, Kreis Höxter im Regierungsbezirk Detmold und liegt ca. 3 km südlich der Kernstadt Warburg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Rund um Wormeln wurden altsteinzeitliche Funde entdeckt, was eine lange Siedlungsgeschichte anzeigt.
Gegen 780 soll in Wormeln schon eine Pfarre mit den Kirchenpatronen St. Simon und Juda bestanden haben. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1018 in einer Schenkungsurkunde Graf Dodikos an Bischof Meinwerk.
Um 1246 stiften die Grafen von Everstein das Kloster Wormeln den Nonnen des Grauen Ordens der Zisterzienserinnen. Am 16. September 1810 erlässt Jérôme Bonaparte (König von Westphalen) die Auflösung des Klosters.
Der erste schriftliche Erwähnung des Schützenvereines geht auf das Jahr 1604 zurück. In einem Vertrag zwischen Kloster und Gemeinde wurde die Bildung einer Schützengesellschaft "zum wehrhaften Schutz des Frauenklosters in akuter Notlage" vereinbart. 1730 wurde der noch heute bestehende Schützenverein mit dem Ziel gegründet, den Selbstschutz des Dorfes in den unsicheren Zeiten zu gewährleisten. Seit 1730 wird jährlich um den "Huth" geschossen.
[Bearbeiten] Alljährlich wiederkehrende Veranstaltungen
- am ersten Wochenende nach Pfingsten: Schützenfest des Heimatschutzvereins Wormeln
- erste Wochenende im August: Sportfest des Sportvereins Wormelia Wormeln (gegr. 1923)
- alle zwei Jahre im Juli: Dorffest
[Bearbeiten] Literatur
- Wilhelm Bockelkamp: Wormeln - Aus der Geschichte von Kloster und Dorf, ISBN 3-922032-15-X