Waschflasche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Waschflasche (Impinger) oder auch Gaswaschflasche ist ein Laborgerät, das dazu dient, Gase zu reinigen ("waschen"). Die Flasche ist mit einem Lösungsmittel gefüllt, in das eine Röhre eintaucht. Über diese werden Gase direkt in die Flüssigkeit geleitet und die Verunreinigungen dort teilweise oder ganz gelöst. Die gewaschenen Gase ziehen danach über die Kuppel durch ein zweites Glasrohr wieder ab. Die Kuppel muss luftdicht sein, da die Gase sonst wieder verunreinigt werden.
In der Praxis kann eine Waschflasche dazu dienen, Gase zu trocknen, also Feuchtigkeit zu entfernen. Hierzu wird die Waschflasche mit einer hygroskopischen Flüssigkeit, etwa Schwefelsäure, gefüllt.
Auf dem Prinzip der Waschflasche basieren diverse Geräte, die zum Konsum von Tabak verwendet werden, wie die Shisha oder die Bong.